Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 187 Reservefonds: M. 348 244. Spezialreserve M. 1 393 346.73. Erneuerungsfonds M. 490 186.88. Kursstand Ende 1886–1896: Stammaktien: 69, 25, 62, 90, 75,50, 114,75, 87,50, 73, 10, 72,50, 63,10, 70, 78,50, 111 %. Prior.-Aktien: 95, 94, 102, 10, 122, 25, 102, 80, 96, 25, 98, 10, 0, 99, 60, 105, 119,50 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 1, 5, 5½ 8 %, Prior.- Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5½, 8 %. Coup.-Verj.: 4. Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Müller, Hannover; Stellv. Th. Hartmann, Charlottenburg, Komm.- Rat Siegd. Meyer, Hannover; Bauinsp. Gust. Meyer, Bankier A. Blumenfeld, Osnabrück; Jos. Wesselhoeft. Prokuristen: Gen.-Sekr. Stumpf, Kaufm. Grossberger, Kassierer Ziebe, Bureauvorst. Wilkens, Osnabrück; Betriebsdir. Eickelberg, Pye; Betriebsdir. Eskuchen, Maschinendir. Kummerfeld. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hauptkasse der Gesellschaft zu Osnabrück; Ad. Meyer, Hannover; Osnabrücker Bank, N. Blumenfeld, Osnabrück; Deutsche Bank in Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Osnabrücker Zeitung. „Lauchhammer-“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweigniederlassungen in Burghammer, Lauchhammer und Gröditz. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Verwertung d. erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit: die Hütte zu Lauch- hammer mit einer grossen Eisengiesserei und Emallieranstalt, die Brückenbau-Anstalt und Maschinenfabrik Oberhammer, eine Broncegiessserei und Ciselierwerkstätte, eine Schneide- mühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; ein Walzwerk für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche, Verzinkerei, Martinwerk in Riesa; Roheisenerz-Gerechtsame in mehreren Kreisen; Forste (1793, 6 ha.), Torf- u. Braunkohlenlager. Im Jahre 1896/97 wurden produziert in den Giessereien 19 731 130 kg., in Bronze- giesserei 30, 846 kg, in der Eisenkonstruktion und Maschinenfabrik 10 469 961 kg, ferner 53 494 500 kg Walzwerkprodukte. Die Arbeiteranzahl betrug im Durchschnitt 2875 Mann. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Namenaktien à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à M. 200 Thaler = 600 M., 1879 auf je M. 450 reduziert. Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugerechte al pari je zur Hälfte. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 %, Obligationen 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889, ver- zinsl. den 2./1. u. 1./7., rückzahlb. von 1891 mit jährl. mind. 1¼ % plus Zinsen, Erhöhung der Tilgungsdquote vorbehalten. — Kurs Ende 1896: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke inkl. Forsten M. 1 268 837.90, Gebäude M. 2 554 828.55, Maschinen M. 1 284.682, Öfen M. 184 590, Braunkohlengrube M. 1, Uten- silien M. 430 000, Modelle M. 48 000, Inventar M. 10 000, Fabrikate M. 1 840 853.15, Roh- material M. 1 001 929.85, Debitoren M. 2 452 767.15, Kassa M. 9459.05, Wechsel M. 67 354.90, Effekten u. Hypotheken des Reservefonds M. 409 433.90. Sa. M. 11 562 737.45. Passiva: Aktienkapital M. 5 625 000, Obligationen M. 1 804 000, Coupons 14, 15 M. 35 960, Dividenden M. 3559.50, Kreditoren M. 1 588 713.50, Reserve M. 409 402.85, ausserord. Reserve M. 775 000, Gewinn M. 1 321 101.60. Sa. M. 11 562 737.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 373 321.45, Zinsen M. 72 780, Diskont, Agio, Provisionen, Zinsen M. 51 604.75, Abschreibungen M. 256 995.70, Reingewinn M. 1 321 101.60. Sa. M. 2 075 803.50. Kredit: Vortrag M. 49 317.20, verfallene Dividende M. 324, vorjährige Reserve f. Ausfall an Debitoren M. 46 762.60, Bruttogewinn M. 1 979 399.70. Sa. M. 2 075 803.50. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. die Direktion. Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 472 975.85, ausserord. Reserve M. 800 000, Bautenreserve M. 225 000. Kursstand Ende 1886–1896: Aktien: 57, 71, 70, 102, 130, 50, 110,50, 86, 10, 72,50, 68, 81,75; 99,30, 127,75 %. Konv. Aktien: 75,50, 95,90, 132, 170, 146, 115, 96, 25, 92, 109, 60, 132, 90, 171 75 %. Notiert in Berlin, letztere auch in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 7, 10, 13, 10, 6, 4½, 5½, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hallbauer, H. v. Manteuffel, W. Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Hartmann in Dresden; 1. Stellv. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann in Berlin; 2. Stellv. Konsul W. Knoop, Komm.-Rat Franz Günther, Gen.-Konsul Ludw. Hesse, Hugo Mende, Franz Täubrich, Konsul Georg Arnstädt in Dresden; Königl. Ob.-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler in Berlin; Fabrikbes. Georg Zschille in Grossenhain. .