188 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder od. ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen od. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Werkskassen, Dresdner Bank in Dresden u. Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Journal, Berliner Börsen-Zeitung. Actien-Gesellschaft Rolandshütte in Rolandshütte bei Siegen-Weidenau. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb; Bessemer- u. Spiegeleisen-Gewinnung. Kapital: M. 450 000 in Aktien u. M. 141 000 in Vorzugsaktien, welch letztere ausgelost werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 2361.41, Debitoren M. 124 288.31, Vorräte M. 235 684, Materialien M. 47 328.15. Grundstücke M. 114 000, Arbeiterwohnungen M. 18 000, Geschäftshaus M. 4000, Hohofen I u. II M. 103 000, Neubau M. 89 500, Sekundärbahn M. 16 500, Effekten M. 1127, Bruchs Haus M. 2 500, Maschinen M. 21 448.18, Schlacken- bahn M. 81 500, vorausgez. Versicherung M. 4360.72, Gruben M. 815.50, Kalksteinbruch M. 3, Hauberg M. 3, Röstöfen b. Eiserfeld M. 3, Mobilien M. 3. Sa. M. 866 425.27. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Vorzugsaktien M. 141 000, Reservefondskonto M. 45 000, Kreditoren M. 124 650.06, gesetzl. Reservefonds M. 17 714.58, alte Dividende M. 105, Gewinn M. 87 955.63. Sa. M. 866 425.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 34 598.87, verloste Vorzugsaktien M. 10 500, Dividende M. 70 920, Tantiemen M. 4385.65, Agio auf verloste Vorzugsaktien M. 2100, Vortrag M. 49.98. Sa. M. 122 554.50. Kredit: Vortrag M. 242.77, Gewinn Ppro 1896/97 M. 122 311.73. Sa. M. 122 554.50. Reservefonds: I. M. 17 714.58, Reservefonds II M. 45 000. Dividenden 1890/01–1896/97: Vorzugsaktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %. Stammaktien: % 2, 0, 0, 7, 12 %. „ Rombacher Hüttenwerke in Rombach (Lothringen). Gegründet: Am 4. Juli 1888 in Koblenz; verlegt nach Rombach zuf. Gen.-Vers.-Beschl. v. 29. Nov. 1890. Letzte Statutenänderung vom 30. OÖkt. 1897. Zweck: Bergbau auf Eisenstein, Hochofenbetrieb, Giesserei u. Steinfabrikation. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 30. Okt. 1897 befindet über Erhöhung des Grundkapitals auf nom. M. 10 000 000 durch Ausgabe von nom. M. 6 400 000 neue Aktien, von denen nom. M. 1 200 000 für das Geschäftsjahr 1897/98 und nom. M. 5 200 000 vom 1. Juli 1900 ab an der Dividende teilnehmen sollen. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % zum Spezialreservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Rest 1 %0 als Dividende, ½0 Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 2 260 998.87, Wohnhäuser M. 328 155.20, Hochofenanlage, Steinfabrik, Giesserei, Wasserreinigungsanlage M. 3 123 280.29, Schmalspur- u. Drahtseilbahn M. 252 524.30, Kassa M. 25 667.56, Debitoren u. Bestände M. 1 066 660.09. Sa. M. 7 057 286.31. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Obligationen u. Kreditoren M. 2 238 097.24, div. Reservefonds M. 720 000, Delcrederekonto M. 14 140, Reingewinn M. 485 049.07. Sa. M. 7 057 286.31. Reservefonds: M. 720 000 zusammen. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dir. R. Hinsberg. Prokurist: E. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter in Koblenz; Komm.-Rat Dr. C. Clemm in Ludwigs- hafen; Ing. O. Jasper in Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat J. Wegeler, C. Spaeter jun., Berg- assessor W. Oswald in Koblenz; Dr. Fritz Clemm in Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Koblenz: Mittelrhein. Bank u. Carl Spaeter; Berlin: Direction d. Disconto-Gesellschaft, Berliner Handelsgesellschaft u. A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte in Rosenberg in der Oberpfa 1z. Gegründet: Am 26. September 1853. Letztes Statut vom 2. März 1886. 3* Zweck: Betrieb von Erzbergwerken, Hochöfen, Stahl- und Walzwerken, Schlackenziegelei in Rosenberg, Maxhütte, Fronberg, Unterwellenborn, Lichtentanne bei Zwickau; Gruben in der Oberpfalz, Oberfranken, Thüringen.