Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 189 Kapital: M. 3 013 721.82 in 1758 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers: Aug.-Sept. Stimmrecht: Je 2 Akt. =– 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Oberpfälzer Gruben mit Tiefbauten u. Maschinen M. 1, Oberfränkische Gruben M. 1, Auerbacher Gruben M. 1, Auerbacher Drahtseilbahn M. 1, Rosenberg: Hohofenanlage M. 1, Thomashütte M. 1, Schlackenmühle M. 1, Walzwerk M. 1, Maxhütte: Gebäude u. Gründe M. 1, Maschinen u. Material M. 1, Zweigbahn Haidhof M. 1, Fronberg: Giesserei M. 1, Unterwellenborn: Bessemerhütte M. 1, Walzwerk M. 1, Erzbahn M. 1, Zementfabrik u. Ziegelei M. 1, Hohofenanlage M. 1, Thüringer Gruben, Kamsdorf mit Tiefbauten u. Maschinen, Könitz, Eisenberg, Lobenstein, IIlmenau, Schmiedefeld etc. M. 1, Zwickau, Stahl- u. Walzwerk M. 1, Vorräte auf den Gruben und Hütten M. 1 545 332.01, Debitoren M. 1 500 764.97, Guthaben bei den Banken M. 1 286 406.42, Kautionen M. 200 000, Effekten der Gesellschaft M. 3 032 928, Effekten a) der Invaliden- und Witwenpensions- kasse M. 209 537.75, b) der Beamten-Pensionskasse M. 166 442.82, Kassa M. 66 218.96. Sa. M. 8 007 649.93. Passiva: Gesellschaftskapital M. 3 013 721.82, Reservefonds M. 1 506 860.91, Reserve für Erneuerungen M. 590 380.28, Reserve für Ersatzschienen M. 248 935.19, Delcredere M. 120 000, Dispositionsfonds M. 18 208.40, Unfallkonto M. 7920.29, Kreditoren M. 28 209.49, Invaliden- u. Witwenpensionskasse M. 219 998.48, Beamtenpensions- kasse M. 169 309.47, alte Dividende M. 1675, Gewinn M. 2 082 430.60. Sa. M. 8 007 649.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 172 241.65, Beitrag zur Arbeiter-Kranken-, Pensions- u. Reichsinvalidenkasse M. 70 035.21, Abschreibungen M. 612 878.72, Gewinn M. 2 082 430.60. Sa. M. 2 937 586.18. Kredit: Vortrag M. 46 578.43, Kapital- u. Bankier- zinsen M. 148 107.07, Betriebsgewinn M. 2 742 899.78. Sa. M. 2 937 586.18. Reservefonds: A. M. 1 506 860.91, B. M. 590 380.28, C. M. 248 935.19, D. M. 18 208.40. Kursstand Ende 1886–96: 314, 336, 430, 470, 428, 359, 415, 50, 396,50, 466, 546, 605 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1896/97: 13, 12, 17, 45, 18, 61, 25, 25, 23, 33, 22, 17, 21, 29, 22, 45, 25, 08, 35 %. Coupon-Verjährung 10 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. E. Fromm. Prokuristen: Franz Heinr. Weiss, Alfr. Peiffer, Gottl. Leibig. Aufsichtsrat: Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Ignaz Krämer, Dir. Dr. Keller in München; Heinr. Peltzer in Spaa; O. Neef in Lüttich; Emil Kremer in Augsburg. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayrische Vereinsbank u. Merck, Finck & Comp. Publikations- Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München; Independence Belge. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde. Gegründet: Am 22. Oktober 1864. Neues Statut von 1892. Zweck: Herstellung von Eisen und anderen Metallen, die Verarbeitung desselben zu allen vor- kommenden Qualitäten, Sorten u. Profilen etc., speziell Betrieb von Erzgruben und Hoch- öfen in Esch; Stahl- u. Walzwerke zu Rothe Erde. Kapital: M. 4 500 000 in 2800 Namenaktien à M. 1100 u. 1420 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1895, St. à 1000 M; ausserdem sind am 30. Juni noch vorhanden M. 1 127 100 Teilverpffichtungsscheine der im Jahre 1892 übernommenen Luxemburger Hochofen-Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor dem 1. November. Stimmrecht: M. 100 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, über den Rest bestimmt die Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anlage Rothe Erde M. 1 029 033.52, Anlage Esch M. 6810 000, Vorräte M. 2 908 497.03, Wertpapiere, Kassa, Wechsel u. Debitoren M. 8 208 214.72. Sa. M. 18 955 745.27. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Teil-Schuldverschreibungen M. 4 127 100, Gesetzliche u. besondere Rücklagen M. 2 690 845, verschiedene Unterstützungsbestände M. 1 219 059.82, Kreditoren M. 4 134 425.84, Gewinn M. 2 284 314.61. Sa. M. 18 955 745.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 2 284 314.61. Kredit: Vortrag M. 24 790.80, Betriebsgewinn M. 2 259 523.81. Sa. M. 2 284 314.61. Reservefonds: M. 2 690 845 insgesamt. Kursstand Ende 1896: Fr. 9360 pro Aktie à M. 1000. Notiert in Brüssel. Dividenden 1885/86–1896/97: 25, 25, 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: A. Kirdorf, J. Magery. Aufsichtsrat: E. vom Rath, G. Talbot, E. Piedboeuf, E. Hoesch, Alfr. Ancion, L. Richard, G. Wittenauer. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Koeln: Deichmann & Co.; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Diskonto-Gesellschaft.