190 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte b. Dortmund. Gegründet: Am 29. August 1872. Letzte Statutenänderung v. 30. Nov. 1895 u. 16. Nov. 1896. Zweck: Herstellung von Stabeisen, Bandeisen, Walzdraht, gezog. Draht u. Drahtstiften. Die Gesellschaft besitzt 24 Puddelöfen, 10 Schweissöfen, 51 Dampfkessel, 11 Walzenzugmaschinen, 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmaschinen, 14 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 2 Luppen- brecher, 1 Lokomobile, 5 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 7 Drahtwickel- maschinen, 130 Drahtstiftmaschinen. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk von 4 Ofen erbaut und 1896 um einen Ofen vergrössert. Im Jahre 1896/97 wurden produziert: 66 872 882 kg, Luppen u. Stahlblöcke sowie 84 134 619 kg Stab- und Bandeisen, Walzdraht, bearbeitete Drähte und Drahtstifte. Die Arbeiterzahl betrug ea. 1567 Mann. Kapital: M. 4 077 000 in 4070 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechtsdividende ohne Nachzahlungsanspruch bezw. Dividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Utensilien und Mobilien M. 81 025.82, Reserveteile M. 173 187.96, Betriebsmaterialien M. 146 471.29, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate M. 1 191 423.19, Verkaufsladen M. 14 095.47, Fuhrwerk M. 3125, Debitoren M. 850 948.72, Wechsel M. 1999.33, Kassa M. 19 010.98, Avale M. 90 000, Grundstücke, Anschlussbahn und Gebäude M. 1 912 788.42, Maschinen M. 1 720 544.98, vorausbez. Versicherungsprämie 5350.76. Sa. M. 6 209 971.92. Passiva: Prioritäts-Stammaktien-Kapital M. 4 077 000, Kreditoren M. 1 478 166.62, Dispositionsfonds M. 2938.54, Avale M. 90 000, Spezialreserve M. 265 422.60, Dividenden M. 2080, 265 422.60, Reservefonds M. 6 474.27, Delcredere M. 935.34, Gewinn M. 286 954.55. Sa. M. 6 209 971.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 115 140.60, Handlungs- Unkosten M. 77 089.76, Zinsen M. 41 185.52, Delcredere M. 1015.38, Gewinn M. 286 954.55. Sa. M. 521 385.81. Kredit: Gewinnvortrag M. 8522.62, Betrieb, Bruttogewinn M. 512 863.19. Sa. M. 521 385.81. Reservefonds: M. 20 395.87, Dispositionsfonds M. 2938.4, Spezialreserve M. 265 422.60. Kursstand Ende 1887–1896: 135,75, 156, 140, 115, 40, 68,75, 57, 10, 77, 114,25 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Berckemeyer, Baedeker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Cruse, Münster, Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Julius Samelson; Köln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Dresden: Dresdner Bankverein. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 439.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 50 937.96, Röstöfen M. 3013.91, Brücken- bauten M. 1185.39, Mobiilen M. 259.48, Utensilien u. Vorratsstücke M. 5679.19, Wagen M. 2526.32, Eisenbahn-Unterbau M. 17 402.51, Eisenbahn-Oberbau M. 18 146.20, Lagerplatz- geleise M. 199.21, Apparate M. 50 069.51, Gebäude M. 54 529.32, Maschinen und Kessel M. 34 913.24, Hohofen M. 50 915.84, Hohofen-Schacht- u. Gestellkonto M. 14 156.29, Hänge- u. Schlackenb.-Konto M. 2823.87, Effekten M. 56 000, Kassa M. 2510.82, Wechsel M. 910.99, Vorräte M. 59 832.64, Debitoren M. 72 784.35, Verlust M. 168 302.58. Sa. M. 667 099.62. Passiva: Stammaktien M. 216 000, Stamm-Prior.-Aktien M. 216 000, Arbeiterunterstützung M. 20.60, Grundschuldbriefkonto M. 54 000, Kreditoren M. 181 079.02. Sa. M. 667 099.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 168 302.58, Abschreibungen M. 7933.88. Sa. M. 176 236.46. Kredit: Effekten M. 5600, Pachtertrag M. 288.04, Roheisen M. 2045.84, Verlustvortrag M. 168 302.58. Sa. M. 176 236, 46. Dividenden 1890/01–1896/97: Stammprioritätsaktien 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Stammaktien 3, 0, 0 0 0, 0% 0 %. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänderung v. 21. Sept. 1897. Zweck: Bergbau und Hochofenbetrieb, Lieferung von Roh-, Bessemer- und Spiegeleisen. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à 600 M.