192 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu des Kapitals und 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an die Beamten. Alsdann 6 % Dividende an die Prior.-Aktien Lit. A., 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 363 044.12, Gebäude M. 888 593 72, Maschinen M. 667 902.72, Utensilien M. 82 494.33, Waren und Materialien M. 292 950.63, Debitoren M. 215 736.45, Effekten M. 2597.20, Kassa M. 17 979.79, Wechsel M. 5863.33, vorausbez. Ver- sicherungsprämie M. 1172.10. Sa. M. 2 538 334.39. Passiva: Aktienkapital M. 1 693 800, Hypotheken M. 683 700, Kreditoren M. 60 030.40, Unfallversicherung M. 2500, Skontoabzug auf Aussenstände M. 1409.45, Reservefonds M. 30 420.82, Spezialreserve M. 66 473.72. Sa. M. 2 538 334.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen: Tarnowitzer Werk M. 30 000, Braun- schweiger Werk M. 60 000. Sa. M. 90 000. Kredit: Betriebsgewinn M. 15 773.20, aus dem Spezialreservefonds entnommen M. 74 226.80. Sa. M. 90 000. Reservefonds: M. 30 420.82, Spezialreserve M. 66 473.72. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 65, –, 45, 60, 30, 18,90, –, –, –, 29,75, –, – %; Prior.-Aktien 1887–1894: 55, 75, 91, 109, 69,75, 29,50, –, 17,25, – %; Prior.-Aktien Lit. A. 1892–1896: 35, 50, 54, 50, 43, 50, 35,75, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: Prior.-Aktien: 3½, 6, 7, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0 %; Aktien seit 1886: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Claus, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke in Weimar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gleiwitz: Breslauer Diskontobank u. deren Kommandite; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Cie. Eisenhüttenwerk Thale Actien-Gesellschaft in Thale a. Harz. Gegründet: Am 27. Februar 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1894 und 12. Aug. 1897. Zweck: Gewinnung und Herstellung von Eisen und Stahl, sowie die Weiterverarbeitung der hergestellten Rohprodukte in Hütten und anderen Etablissements, welche die Gesellschaft zu errichten oder zu erwerben für gut befinden wird. Ubernahme der Eisenhütte Thale von Emil Soltmann in Berlin inkl. der Bestände und Forderungen für M. 975 000. Das Werk umfasst ein Puddel- und ein Blechwalzwerk, eine Giesserei, eine Maschinenfabrik, ein Stabeisenwalzwerk und eine 1889 umgebaute und erweiterte Fabrik von emaillierten Blech- geschirren. Arbeiterzahl ca. 3250. Kapital: M. 3 301 200 in 2917 Prioritätsaktien à M. 600 und 834 Vorzugsaktien à M. 1200 nach Erhöhung vom 12. August 1897 um M. 1 100 400 in 917 neuen Prioritätsaktien à M. 1200, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897; offeriert den alten Aktionären mit 120 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen, 500 Stücke à M 1000 und 1000 Stücke à M. 500, verzinslich am 2./1. u. 1./7.; zu 102 % rückzahlbar ab 1. Juli 1893 mit jährlich mindestens M. 20 000. Am 1. August 1897 noch in Umlauf M. 900 000. – Kursstand Ende 1889–96: –, 100, –, 99, 96, 98, –, 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % dem Reservefonds, 10 % Tantieme ausser den vertragsm. Vom Rest den Vorzugsaktien bis zu 5 %, den Prioritätsaktien ebenfalls bis zu 5 % Dividende. Uber- schuss kommt zur Verteilung auf beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 228 263.95, Motoren M. 713 149.75, Geräte M. 121 736.92, Kassa M. 11 527.99, Wechsel M. 29 347.54, Debitoren M. 1 603 257.58, Bestände M. 1 778 053.21. Sa. M. 5 485 336.94. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 800, Obligationen M. 900 000, ausgel. Obligationen M. 5100, Reservefonds M. 165 000, besonderer Reservefonds M. 106 000, Delcredere M. 50 088.79, Erneuerungsfonds M. 67 548.43, Kreditoren M. 1219 984.25, Accepte M. 366 553.81, Arbeiterdispositionsfonds M. 22 978.75, alte Dividende M. 522, Rein- gewinn M. 380 760.31. Sa. M. 5 485 336.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 62 779.65, Saläre und kontraktliche Tantieme M. 98 120.11, für Arbeiterkassen M. 46 190.11, Reisekosten und Provisionen M. 129 071.12, Zinsen und Diskont M. 78 037.06, Verlust an Aussenständen M. 9164, Ab- schreibungen M. 165 000, gesetzlicher Reservefonds M. 20 024, Reingewinn M. 380 760.31. Sa. M. 989 946.36. Kredit: Gewinnvortrag M. 277.99, Betriebsüberschuss M. 989 668.37. Sa. M. 989 946.36. Reservefonds: M. 165 000, Extrareserve M. 156 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kursstand: Prior.-Aktien Ende 18868– 96: 91, 108, 141, 160, 50, 138,50, 103, 101, 80, 87,50, 70,10, 68,75, 91,50 %; Vorzugsaktien Ende 1895–96: 97,75, 102, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87 bis 1896/97: 3, 7, 9, 12, 14, 9, 8, 4, 5, 2½, 10 %; Vorzugsaktien 1893/94 (½ Jahr): 5, 1894/95–1896/97: 5, 5, 10 %. Direktion: Hubert Claus. Prokuristen: Emil Kathen, Fried. Tellmann.