194 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. oder verstärkte Tilgung kann nicht vor 1. April 1905 erfolgen. Zinsterm. 1. April u. 1. Okt. Offeriert im August 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreibungen im Umtausch mit 100 %, anderweitig mit 100, 50 %. Kurs am 13. Sept. 1897: 106, 60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Die Arbeiterzahl beträgt nach Angabe der Direktion von Mitte Juni 1897 ca. 2000 Mann. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. November 1881. Letzte Statutenänderung vom 10. Oktober 1896. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten Aktien-Gesellschaft Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten, welche 1881 für M. 2 930 000 erworben wurden. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnell- walzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik, und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfagongiesserei u. 1 Stahlgrobwalzwerk flür Eisenbahnbedarfsartikel angelegt u. namhafte Erweiterungen bewirkt. Kapital: M. 3 750 000 in 4740 Aktien zu M. 500 u. 1380 Aktien zu M. 1000 seit der Erhöhung im Oktober 1896 um M. 750 000, angeboten den alten Aktionären mit 135 0%%. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober oder November. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, bis zu 10 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 326 656.02, Gebäude M. 831 330, Maschinen M. 1 651 341, Geräte M. 95 715, Mobilien M. 100, Waren u. Betriebsmaterialien M. 533 151.36, Bankguthaben M. 408 937.17, Debitoren M. 1 237 433.68, Kautionen M. 9510, Effekten M. 320 433.50, Wechsel M. 153 428.74, Kassa M. 12 623.67. Sa. M. 5 580 660.14. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Delkrederekonto M. 21 903.61, Reservefonds M. 668 517.21, alte Dividende M. 660, Löhnungskonto M. 62 959.42, Kreditoren M. 538 408.21, Reingewinn M. 538 211.69. Sa. M. 5 580 660.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 261 839.20, Verlust auf Ausstände M. 2533.56, Abschreibungen M. 286 838.05, Reingewinn M. 538 211.69. Sa. M. 1 089 422.50. Kredit: Vortrag M. 11 814.07, Zinsen M. 23 082.21, Betriebsgewinn M. 1 054 525.52. Sa. M. 1 089 422.50. Reservefonds: M. 694 837.09, Erneuerungsfonds M. 50 000. Kursstand Ende 1888–1896: 137,75, 173,50, 141,25, 115, 117, 113,75, 123, 141,50 150 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividende 1886/87–1896/97: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 6½, 6½, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 n Direktion: G. Schumann, C. Merckens, Dr. C. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser II, Köln; Stellv. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf. Prokuristen: E. Schroeter, W. Hacklaender. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener, Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: S. Oppenheim jun. & Co.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. Gegründet: Am 14. Februar 1896 durch Übernahme der Firma Alvermann, Cordes & Trottmann für M. 684 213. Zweck: Betrieb einer Stahlröhrenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Ist in der Gen.-Vers. vom 23. No- vember 1897 um M. 500 000 auf M. 1 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, das Übrige zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 16 046.66. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %, 1896/97 10 %. Kursstand: Aufgelegt am 24. Juni 1896 zu 125 %; Kurs Ende 1896: 183 %. Notiert in Frankfurt a/M. Direktion: G. Alvermann, Adolf Cordes. Prokuristen: E. Alvermann, F. Renfert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Hanau, Mülheim a. R.; Stellvertr. Rechtsanwalt H. Allendorff, G. Schumann, Witten; Siegm. Simon, Frankfurt a. M.; F. Willikens, Rothe Erde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülheim a. d. R. und Duisburg: Rheinische Bank vorm. Gustav Hanau; Frankfurt a. M.: Siegmund Simon.