Kohlenbergbau. 195 Consolidierte Redenhütte in Zabrze. Ober-Schlesien. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutänd. v. 20. Jan. 1893 u. 8. Dez. 1896. Zweck: Übernahme und Betrieb der Redenhütte (Hochofen u. Koksanstalten, Puddel- u. Walz- werk) und deren bei Tarnowitz und Lassowitz gelegenen Eisenerzgruben, für M. 4 950 000, der Dampfkessel- und Maschinenfabrik nebst Dampfziegelei von Heinr. Koetz in Zabrze für M. 750 000 (jetzt Blechwalzwerk ausser Betrieb). 1888 wurde ein weiteres Erzfeld er- worben; ein Martinwerk ist 1889, eine Hufeisenfabrik 1891 vollendet; 1896 eine elektrische Blechschweisserei eingerichtet; alle Anlagen sind durch Lokomotiv-Schmalspurbahn mit- einander und mit dem Oberschlesischen Schmalspurbahnnetz verbunden. Kapital: M. 2 267 400, nämlich M. 2 001 000 in 1334 Stamm-Prior.-Aktien Lit. A. à M. 1500 und M. 266 400 in 84 Prior.-Aktien Lit. B. à M. 1500 und 468 Stück à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % an Direktion, Überschuss Dividende bezw. zur Verf. der Gen.-Verf. Reservefonds: A. M. 226 740; B. M. 131 785. Kursstand Ende 1887– 1896: Prior.-Aktien: 68, 121, 40, 135, 78, 60. 32, 50, 11, 40, 6, 50, 10,25, 14, 25, 15,50 %. Aktien Lit. A. Ende 1893–96: –, –, 37, 48 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1888/89: Aktien der neuen Gesellschaft: 0, 3, 5 %. Prior.-Aktien 1887/88 bis 1896/97: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Konrad Pastor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Gelpcke, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse; Breslauer Diskontobank u. deren Filialen. ―― ―― Kohlenbergbau, Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten, Torfwerke und Torfstreufabriken. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 444.) Consolidiertes Braunkohlenbergwerk ,Marie“ bei Atzendorf. Gegründet: Am 10. Februar 1872. Letztes Statut vom 12. März 1891. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern bestehenden Braunkohlengrube „Marie' ab 1872 für M. 2 250 000. Kapital: M. 1 747 600 in 1418 Aktien à M. 1200. Vorher M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300; lt. Beschl. der Gen.-Vers. v. 5. Dez. 1896 herabgesetzt auf M. 1 797 600 durch Zusammen- legung von je 2 Aktien à M. 300 zu einer à M. 1200 und Barauszahlung von M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12 % Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gruben M. 1 066 389.55, Eisenbahn u. Wege M. 49 329.56, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude M. 111 135.47, Grubenbetr.-Gebäude M. 9900, Maschinen und Betriebsinventar M. 29 165, Eisenbahnwagen M. 1, Pferde u. Wagen M. 2641.40, Ackerkonto M. 187 631.93, Bestände M. 11 841.68, vorausbez. Prämien M. 258.72, zurückgekaufte Aktien M. 3000, Effekten M. 18 122.90, Kassa M. 4248.08, Bankguthaben M. 984 741.47, Debitoren M. 42 439.99. Sa. M. 2 521 881.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 112 059,42, Spezialreserve M. 8000, Steuern M. 2171.80, Interimskonto M. 15 937.50, Gewinn M. 133 712.98. Sa. M. 2 521 881.70. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Förderungskosten M. 112 724.88, Holz M. 41 757.11, Maschinenunterhaltungskosten M. 22 663.50, Steuern etc. M. 8756.50, Ackerpacht M. 3386, 13, Unkosten M. 19 245.17, Eisenbahnunterhaltung M. 7142.69, Abschreibungen M. 34 083.75, Gewinn M. 133 712.98. Sa. M. 383 472.71. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 899.30, Kohlen- ertrag M. 341 881.36, Interessenkonto M. 31 526.09, Miete M. 9165.96. Sa. M. 383 472.71. 13