200 Kohlenbergbau. Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 16. Dezember 1856. Letztes Statut vom 4. Juli 1896. Zweck: Bergbau auf den Gruben der Gesellschaft, Verarbeitung und Verwertung von Mineralien für Handel und Verbrauch, Koksbrennerei, Briketfabrikation, Erwerb, Errichtung und Be- trieb der für alle Gesellschaftszwecke erforderlichen Anlagen. Geschichtliches: Die Gesellschaft besitzt und betreibt die bei Bochum, Herne, Derne, Lünen und Buer belegenen Zechen Heinrich Gustav, Amalia, Prinz von Preussen, Caroline, Neu- Iserlohn, Vollmond, von der Heydt, Julia, Recklinghausen I, Recklinghausen II, Gneisenau, Preussen I u. II, Hugo I, II u. III. Es befinden sich darauf ausser den Förderungsanlagen: Koksöfen, Briketfabriken, Kohlenseparationen und-Wäschen, Ziegelfabrikation, Werkstätten, Konsumanstalten, Menagen, Arbeiterkolonien, Beamtenhäuser, eigene Eisenbahn, elektrische Beleuchtungsanlagen u. s. w. 1887 wurde das Steinkohlenbergwerk Schildwacht zugekauft, ebenso 1889 die Steinkohlenzechen Neu-Iserlohn, Vollmond, von der Heydt, Julia, Reckling- hausen I und Recklinghausen II, 1891 die Zechen Gneisenau, Preussen und Scharnhorst, 1896 die Zechen Hugo I, II, III, letztere mit Grundbesitz von ca. 30 Hektare, mit 54 Beamten- u. Arbeiterhäusern u. Anschlussgeleisen mit den Stationen Buer u. Carnap; 1891 wurde ein neuer Schacht III abgeteuft. Die Gewerkschaft ,Scharnhorst', von welcher die Gesellschaft 738 Kuxe besitzt, wird den Betrieb der Zeche wieder aufnehmen. Im Jahre 1896/97 betrug die Kohlenförderung 4 028 137 t, der Selbstverbrauch 132 978 t, die Koksproduktion 808 666 t, die Briketproduktion 48 079 t. Kapital: M. 40 800 000 in 12 500 Aktien à M. 600 und 27 750 Aktien à M. 1200. (Nach Er- höhung des Grundkapitals in der ausserordentl. Gen.-Vers. v. 4. Juli 1896 um M. 4 800 000.) Anleihe: M. 12 000 000 in 4 ½ % Hyp.-Anleihe von 1892, Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7.; Rückzahlung ab 1897 in 26 Jahren mit jährlich 2 % und ersparten Zinsen. Kurs- stand Ende 1893–1896: 102, 20, 104, 90, 104, 103, 40 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Köln. Die Anleihe soll gekündigt werden, dafür wird die Gesellschaft eine 4 % Anleihe in Höhe von M. 18 000 000 aufnehmen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zum Reservefonds A. (ist voll) und weitere 5 % zum Reservefonds B. Vom Überschuss sodann 5 % als Tantieme an den Aufsichtsrat, mind. jährlich M. 30 000 und höchstens M. 75 000, die vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 619 926.99, Gruben M. 20 691 438.71, Hoch- bauten M. 5 438 731.29, Wohnhäuser M. 2 857 899.93, Koksöfen M. 1 035 397.91, Pferdebahn M. 40 578.77, Gasanlage M. 1469.08, Anschlussbahn M. 2 566 086.93, Maschinen etc. M. 9 471 468.73, Separation u. Wäsche M. 2 709 485.15, Separation u. Verladung M. 260 044.34, Briketanlage M. 126 639.99, Utensilien M. 2 210 118.01, Koksutensilien M. 32 294.44, Mobiliar M. 30 871.17, Fuhrwerk M. 82 639.04, Wasserleitung M. 94 511.93, Kokerei Vollmond M. 213 656.38, Menage M. 80 158.74, elektrische Beleuchtung M. 225 847.27, Bohrapparate M 79 539.50, Feuerwehrutensilien M. 5521.71, Ziegelei M. 212 037.26, Kinderpflegeanstalt M. 3731.80, Konto für Erwerb des Bergwerkseigentums M. 18 359 130.34, Materialien M. 585 282.18, Magazin M. 87 777.77, Ziegelsteine M. 2774.25, Backhaus M. 3, Verwaltungs- gebäude M. 311 819.65, Bureau M. 14 930.06, Transportwagen M. 9918.97, Teeröfen M. 1 875 964.25, Gut Emscherhof u. Cranger-Mühle M. 325 388.51, Emscherregulierung Bruch- Crange M. 648.50, Prämien M. 49 175.53, Beteiligung bei der Gewerkschaft Scharnhorst M. 440 700, Effekten M. 960 884.25, Kassa M. 70 662.11, Debitoren M. 8 085 245.99. Sa. M. 82 270 400.43. Passiva: Aktienkapital M. 40 800 000, Anleihe M. 12 000 000, Reserve- fonds I M. 16 148 830.05, Reservefonds II M. 2 693 889.25, Löhnungs- und Steuerreserve M. 1 572 110.97, Knappschaftsgefällekonto M. 124 989.29, Unfallgenossenschaft M. 215 900, Delkredere M. 187 374.67, unbehob. Dividende M. 3580, Zinsenkonto M. 361 488.33, Agio- steuerkonto M. 278 384.50, Baufonds M. 196 880.04, Rücklage M. 6465.26, Konto für Ein- lösung von Hugoaktien M. 2801.70, Finanzierungskonto, Teeröfenanlagen M. 1 840 000, Kreditoren M. 2 098 744.53, Gewinn M. 3 738 961.84. Sa. M. 82 270 400.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 939 102.41, Zuschuss beim Betrieb der Konsumanstalt und Menagen etc. M. 14 363.57, Rücklage M. 534 750, div. Abschreibungen M. 2 832 412.74, Reingewinn M. 3 738 961.84. Sa. M. 8 059 590.56. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 75 415.55, Bruttogewinn auf Kohlen, Koks und Briketts M. 7 823 000.59, Mieten M. 71 214.01, Gewinn aus Theeröfenanlagen M. 70 349.70, Gewinn aus Ziegelfabrikation M. 19 316.81, Einnahme aus Wasserleitung M. 293.90. Sa. M. 8 059 590.56. Reservefonds: A. M. 16 148 830.05, B. M. 2 693 889.25. Kursstand Ende 1886–96: 66, 25, 75, 20, 127, 50, 326, 90, 199,50, 142,50, 129, 20, 136,50, 146,50, 167, 80, 176, 30 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 2 ½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Müser, Generaldirektor. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese.