202 Kohlenbergbau. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt' in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 30. Oktober 1891. Zweck: Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung und Verarbeitung. Kapital: M. 1 267 000 in 955 Prioritäsaktien Lit. A. u. 312 Stammaktien Lit. B. à M. 1000. Genussscheine: 350 auf Namen, durch Blankozession übertragbar. Zins 6 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reservefonds 6 % Dividende vorweg an die Prioritäts- aktien, 6 % an Stamm- u. Prioritätsaktien. Vom Rest die Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Bergwerksbesitz M. 590 201.66, Anlage M. 516 720.61, Jemnik-Bohrung I M. 8450.34, Antoni-Bohrung II M. 87 326. 43, Antoni-Bohrung III M. 95 478.11, Zollsicherungkaution M. 13 874.59, Kautionskonto M. 1208, Kassa M. 1877. 74, Debitoren M. 1356.70, Verlust M. 61 216 53.. .. Passiva: Prioritäts- aktienkapital M. 955 000, Stammaktienkapital M. 312 000, Kreditoren M. 110 710.69. Sa. M. 1 377 710.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 42 242.07, Handlungsunkosten M. 695.71, Ge- neralregie M. 8879.76, Zinsen M. 4262.68, Massen- und Freischurfgebühren M. 5136.29. Sa. M. 61 216.51. Kredit: Verlust M. 61 216.51. Dividenden 1892–96: 0 %. Direktion: F. Pühler, E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, P. Hieronymi, E. Oppenheim. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Köln a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- u. Kiesfeldern etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1893/94–1896/07: 0 %. Direktion: Vermeulen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bergbau-Actien-Gesellschaft „Mark“' in Zeche Freiberg bei Sölde (Post Hol zwickede). Gegründet: Am 30. Januar 1857. Zweck: Die Ausbeutung der vorhandenen u. noch zu er- werbenden Steinkohlen- u. Eisensteinfelder, Verwertung der Produkte derselben. Die Förderung 1896/97 betrug 105 492 t; vom 1. April 1897 ab wurde die Beteiligungsziffer auf 120 000 t erhöht. Kapital: M. 829 500; ursprünglich M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Anleihe: M. 65 000; wird durch jährl. Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreibungen 5 % z. Reserve, Rest z. Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gruben etc. M. 554 000, Dampfkessel, Maschinen M. 150 000, Mobilien und Utensilien M. 52 000, Gebäude M. 47 000, Kompressoren und Lufthaspel M. 43 000, Separation und Wäsche M. 32 000, Ventilator M. 8000, Streckenförderung M. 5000, elektrische Beleuchtung M. 2000, Ruhrwasserleitung M. 1000, Zentesimalwaage M. 2000, Vorräte M. 15 383. 16, Effekten M. 16 815.60, Kassa M. 4316. 07, Feuerversicherung M. 1690. 10, Be- teiligung am Rhein. Westf. Kohlensyndikat M. 2400, Debitoren M. 163 673.75. Sa. M. 1 100 278.68. Passiva: Aktienkapital M. 829 500, Anleihe M. 65 000, Reservefonds M. 64 000, Extrareserve M. 2433.61, Gewinn M. 80 340.19, Kreditoren M. 59 004.88. Sa. M. 1 100 278.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 717 775.16, Abschreibungen M. 58 405.11, Remunerationen M. 7036.45, Reservefonds M. 4000, Gewinn M. 67 563.31. Sa. M. 854 780.03. Kredit: Einnahmen M. 845 208.63, Magazinabgänge, Zinsen etc. M. 9421.40, verfallene Dividende M. 150. Sa. M. 854 780.03. Reservefonds: M. 64 000, Extrareserve M. 2433.61. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dir. Fr. Joester in Unna. Aufsichtsrat: Ed. Hüffer in Münster, Rittergutsbes. Theodor Schulze-Dellwig zu Haus Sölde; C. Timmerman in Rheine; Oberstlieut. Rettberg in Hannover; Jul. Schlichter in Münster. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zeche Freiberg; Dortmund: Dortmunder Bankverein, Rosen- berg & Isaac.