Kohlenbergbau. 20 0Ö0 Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: Am 9. Mai 1880. Zweck: Abbau der im Waldenburger und Landeshuter Kreise belegenen Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor“ zu Neulässig, „Elise- zu Altlässig, „Gustav Zubehör zu Rothen- bach, ,Konsol. Gustavé, ,Pauline“, „fledwig' und , Bianca“ zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet“' zu Hartau (von welchem 1881 275 000 qm für M. 100 000 verkauft wurden) und „Thomas“ zu Forst. Die Gesellschaft besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Steinkohlen- werke ,Gewalt'“ zu Altlässig, , Jenny“ zu Gottesberg, „Berthas zu Forst, „Gotthelf' zu Hartau und ,Louise“ zu Landeshut; ferner 32 Grundstücke, 202 Koksöfen, 3 grosse Kohlenwäschen, eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. 1890 wurden eine neue Flammkohlenwäsche und 90 neue Koksöfen hinzugebaut. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Stammaktien à M. 400 und 2000 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober–November. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien und jede Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantiemen, mindestens aber M. 15 000, 6 % Vorzugs- dividende den Prioritätsaktien, 2 % Dividende den Stammaktien, ev. Rest an beide Gattungen Aktien je zur Hälfte. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Montanbesitz M. 4 316 000, Grundbesitz M. 123 181.12, Hochbauten M. 192 000, Inventar M. 480 031.64, Anlagen M. 1 949 000, Kassa und Effekten M. 65 775.53, Debitoren M. 1 287 780.67, Vorräte M. 216 081.98. Sa. M. 8 629 850.94. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, 16 uneingelöste Aktien der Schles. Kohlenwerks- Aktiengesellschaft in Liqu. M. 480, Reservefonds M. 115 000, 34 Accepte M. 1 700 000, Kre- ditoren M. 814 370.94. Sa. M. 8 629 850.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 75 621.15, Steuern und Abgaben M. 11 186.90, Zinsen M. 104 976.25, Bankprovisionen M. 22 607.96, Versicherungsbeiträge M. 3853.06, Abschreibungen M. 265 078.97. Sa. M. 483 324.29. Kredit: Gewinne: Kohlen und Koks M. 468 506.50, Hochbauten M. 6503.86, Ziegeleien M. 2112.84, Grundbesitz M. 6201.09. Sa. M. 483 324.29. Reservefonds: M. 115 000. Kursstand Ende 1886–96: 19, 17, 35,75, 85, 64, 26, 10, 23, 24, 52, 90, 44, 10, 47, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prioritäts- aktien 1889/90–1896/97: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Festner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wittgenstein. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Diskonto-Bank; Prag: Böhmische Eskompte-Bank. Gühlitz- Vahrnower Braunkohlen-Actiengesellschaft in Gühlitz. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau. Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Repräsentanten, Überweisung an die Spezialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 343 838.06, Maschinen und Utensilien M. 34 936.92, Bestände M. 16 104.98, Kassa M. 1853.71, Debitoren M. 44 567.41, Effekten M. 96 051.60. Sa. M. 537 352.68. Passiva: Aktienkapital M. 232 200, Reservefonds M. 35 873.56, Betriebsreservefonds M. 180 932.15, Chaussee-Unterhaltungsfonds M. 12 937.50, 1 Kreditor M. 66 000, alte Dividende M. 2023.50, Gewinn M. 7385.97. Sa. M. 537 352.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2199.75, Gewinn M. 7385.97. Summa M. 9585.72. Kredit: Vortrag M. 76.21, Betriebsüberschuss M. 9509.51. Sa. M. 9585.72. Reservefonds: M. 35 873.56, Spezialreservefonds M. 180 932.15. Dividenden 1890–96: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2½ %. Direktion: Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Neuhaus. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Cie; Perleberg: Joh. Fr. Abt. ...........G%%ÜÜQXXXXXXX