Kohlenbergbau. 20 Anleihe: M. 1 150 000 in 4½ % Obligationen, Zinsen ¼ u. ¼o, rückzahlbar zu 103 %. — Kurs- stand Ende 1896: 101,75 %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % dem Aufsichtsrat und die kontraktliche Tantieme an die Direktion. Der Rest wird gleichmässig an beide Aktienarten verteilt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Anlage M. 2 587 000, Pferde u. Geschirr M. 3000, Mobilien u. Utensilien M. 38 000, Bestände M. 64 613.49, Debitoren und Baukguthaben M. 249 315.37, Kaution M. 1950, vorausbezahlte Ackerpächte u. Prämien M. 7826.97. Sa. M. 2 951 705.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Obligationen M. 1 150 000, Reservefonds M. 123 286.74, unerhobene Obligationszinsen M. 19 327.50, Kreditoren M. 35 480.24, Anleihekapital-Konto M. 166 666.60, Accepte M. 2 539.41, unerhobene Dividende M. 900, Extrareserve M. 41 611.83, Gewinn M. 61 893.51. Sa. M. 2 951 705.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werksbetrieb M. 998 794.90, Zinsen M. 59 740. 55, Ab- schreibungen M. 55 415.92, Gewinn M. 61 893.51. Sa. M. 1 175 844.88. Kredit: Vortrag M. 69.75, Kohlen- n. Brikettverkauf M. 1 169 455.53, Mieten M. 899.60, Konventionspreis- Ausgleichung M. 5 420. Sa. M. 1 175 844.88. Reservefonds: M. 126 381.42, Extrareserve M. 41 611.83. Kursstand Ende 1896: Aktien: – %. –— Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1896/97: Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Stammaktien: 2, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Techn. Direktor Herm. Pfister, Harbke; kaufm. Direktor Ernst Quasthoff, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Oelsen in Vietnitz; Stellv. Bankdir. Otto Körner in Magdeburg; Bergwerksdir. Baeumler in Thiederhall, Bankier Friedr. Lindemann in Halberstadt. Prokurist: Chr. Grabe. Firmenzeichnung: Jeder Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburger Privatbank. Karlsruher Kohlenverein in Karlsruhe, Friedrichplatz 3. Gegründet: Am 27. Mai 1890. Zweck: Gemeinschaftlicher Einkauf und Bezug von Steinkohlen und Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Kapital: M. 24 000 in 120 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % zur Hilfsreserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kautionen M. 25 120.09, Kassa M. 17.69, Kgl. Bergwerks- direkt. M. 314.27, Bankguthaben M. 2982.90, Debitoren M. 12. Sa. M. 28 446.95. Passiva: Aktienkapital M. 24 000, Kreditoren M. 497.49, gesetzl. Reservefonds M. 513.64, Hilfsreserve- fonds M. 1443.86, Dividendenfonds M. 24, Gewinn M. 1967.96. Sa. M. 28 446.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1937.06, gesetzl. Reservefonds M. 98.40, Hilfsreservefonds M. 280.42, Dividendenfonds M. 1440, Vortrag auf neue Rechnung M. 149.14. Sa. M. 3905.02. Kredit: Saldo M. 55.33, Kohlenkonto M. 2742.55, Zinsen M. 1107.14. Sa. M. 3905.02. Reservefonds: M. 612.04, Hilfsreservefonds M. 1724.28. Dividenden 1890/91–1896/97: 4, 6, 5½, 5a, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Axtmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. Junker, C. Himmelheber, Herm. Holst. Vereinigungs-Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier zu Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: Am 19. Sept. 1836. Letztes Statut vom 18. April 1890. Zweck: Erwerbung durch Kauf oder Vereinigungen im Wurmrevier von Steinkohlenkonzessionen und Zechen im oder ausser Betrieb, von Konzessionen auf Eisenstein und anderen Mineralien und die Verhüttung der gewonnenen Minerialien. Beteiligung an Eisenbahnen, Wegebauten und Kommunikationsmitteln, welche dem Steinkohlenbau nützlich sind. – Die Förderung im Jahre 1896/67 betrug 876 800 t gegen 880 610 t im Vorjahr. Kapital: M. 13 999 200 in 14 852 Aktien à M. 600 und 4240 Aktien à M. 1200. Lt. Beschluss der Gen.-Vers. vom 27. Okt. 1896 wurde das Kapital von M. 12 000 000 auf den jetzigen Betrag erhöht und wurden den Aktionären die neuen Aktien zum Parikurse angeboten. Anleihe: M. 5 507 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar ab 1903–1931 mit jährlich 2 % zuzüglich ersparter Zinsen, ab 1910 verstärkte Tilgung oder Kündigung gestattet. Zins- termin 1./VII. Die Anleihe diente zur Abstossung der früheren 4½ % Emissionen von 1887 4 „