Kohlenbergbau. 207 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschaftsbeiträge M. 11 184.99, Versicherung u. Steuern M. 7706.79, Handlungsunkosten M. 31 592.30, Abschreibungen M. 57 515.70, Tantieme M. 11 435.39, Dividende M. 135 000, Vortrag M. 23 799.06. Sa. M. 268 234.23. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 17 762.55, Kohlengewinn M. 249.514.06, Diskonto u. Zinsen M. 957.62. Sa. M. 268 234.23. Reservefonds: M. 180 000. Kursstand Ende 1890–1896: 114, 79, 77, 25, 70, 69, 74, 50, 138,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 10, 7, 3½, 2½, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schäfer, Jos. Orth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, H. Walter, R. Ulrich, Wilh. Sonnenschein. Prokuristen: Aug. Engstfeld, Aloys Degenhardt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Hohenzollern-Zeche Liebenwerda in Liebenwerda. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Braunkohlengrube nebst Brikettfabrik. Kapital: M. 200 000 und Anleihe M. 1 252 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 7735, Partial-Oblig.-Aktivkonto M. 755 000, Verlust M. 1 020 394.53. Sa. M. 1 783 129.53 Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 6625, Partial-Oblig. Passivkonto M. 1 252 500, Kreditoren M. 324 004.53. Sa. M. 1 783 129.53. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: An Saldo per 1895 M. 1 102 284.79, Unkosten M. 115.60, Zinsen M. 15 264.64. Sa. M. 1 117 665.03. Kredit: Betriebseinnahmen M. 97 270.50, Ver- lust-Saldo M. 1 020 394.53. Sa M. 1 117 665.03. Vorstand: J. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann. Dividenden: In den letzten Jahren nicht verteilt. Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft ,Friedensgrube“ in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Braunkohlenabbau mit zwei Schächten u. zwei Brikettfabriken. Kapital: M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300 nach erfolgter Zusammenlegung der früher ausgegebenen Stammaktien und Prioritätsstammaktien. Nahezu die Hälfte der Aktien (629) befindet sich noch im Besitze der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds bis zu 45 000 M. (ist erreicht), dann 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Extrareserve, 20 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Aktien M. 189 720, Grundstück M. 151 338.33, Kohlen- abbaurecht M. 107 804.29, Gebäude M. 49 545.95, Maschinen M. 24 927.72, Seilbahn M. 8271.60, Schächte M. 36 116.10, Inventar M. 6344.77, Beamtenhaus M. 9306, Brikettfabrik M. 21 238.82, Maschinen M. 28 637.10, Kiefernschacht, Brikettfabrik M. 16 227.11, Schiff und Geschirr M. 3482, Eisenbahnen M. 15 983.75, Effekten M. 1315.95, Kassa M. 2093.06, Debitoren M. 124 001.87, Feuerversicherung M. 2699.93, Kohlenvorräte M. 4649, Brikettvorräte M. 3656.10. Sa. M. 807 359.45. Passiva: Aktienkapital M. 385 500, Reservefonds M. 45 455, Extra-Reservefonds M. 37 978.60, Hypotheken M. 62 250, unbehobene Dividende M. 2584, Kreditoren M. 215 876.38, Delkredere M. 13 105.03, Gewinn M. 44.610.44. Sa. M. 807 359.45. Reservefonds: M. 45 455, Spezialreservefonds M. 47 978.60. Kursstand Ende 1886–96: 125, 120, 234, 298, 470, 390, 370, 425, 372, 437, 440 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1880787–18960): 17,30, 20, 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40 M. per Aktie. Coup.- Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: K. Fertig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase in Altenburg; Bankier Ed. Krohmann in Leipzig; F. Sebastian, W. Laux in Groitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Lingke & Co.; Leipzig: Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A.; Amts- u. Nachrichtsblatt Altenburg; Leipziger Tageblatt.