208 Kohlenbergbau. Braunkohlenaktiengesellschaft „Vereinsglück- in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, Brikett- und Nasspress- steinfabrikation. Die Förderung betrug 1896/97 2 522 817 hl gegen 2 472 041 hl im Vorjahre; an Presssteinen wurden 8 298 350 Stück, an Briketts 663 201 Ctr. gepresst. Die Ges. baut eine zweite Brikettfabrik; die benötigten Mittel dazu, sowie die zum Ankauf eines neuen Kohlenfeldes sollen durch Aufnahme einer 4½ % Anleihe bis zur Höhe von M. 300 000 beschafft werden. Kapital: M. 390 000 in 960 Prioritätsaktien à M. 300, zu 5 % Vorzugsdividende berechtigt ohne Nachzahlung, und 340 Stammaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie = 2 St., 1 Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Extrareserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien, der Rest zur gleichmäss. Verteilg. an Prioritäts- und Stammaktien. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kohlenfeld M. 339 637.80, Grundstück M. 46 506.67, Ge- bäude M. 6689, Beamtenwohnhaus M. 16 000, Maschinen M. 5282, Schacht M. 500, Eisen- bahn M. 3571, Nasspresse M. 2913, Brikettfabrik M. 39 251, Kettenförderung M. 500, elektr. Beleuchtung M. 2415, Brikettfabrik II M. 98 617.10, Inventar M. 500, Debitoren M. 142 127.85, Effekten M. 5132.80, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 14 000, Reservefonds M. 39 710.50, Extrareservefonds M. 40 700, Kasse M. 8778.26, Kohlen M. 7650. Sa. M. 820 481.98. Passiva: Stammaktien M. 102 000, Prioritätsaktien M. 288 000, Prioritätsaktien-Nachzahlung M. 96 000, Kreditoren M. 91 489.01, unbehob. Dividende M. 657, Reservefonds M. 40 000, Extrareservefonds M. 50 262.26, Arbeiterunterstützungsfonds M. 14 000, Darlehn M. 25 000, Darlehn II M. 22 000, Gewinn M. 91 073.71. Sa. M. 820 481.98. Reservefonds: M. 40 000, Extrareservefonds M. 60 000 Kursstand Ende 1886–96: Prioritätsaktien: M. 415, 465, 500, 535, 525, 560, 610, 600, 705, 790, 760 per Aktie; Stammaktien: M. 215, 240, 260, 275, 284, 300, 405, 420, 530, 540, 525 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: Prioritätsaktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 20 % Stammaktien: 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11 12, 14, 15, 15 %. Goup.-Venj. 4 J. n. P. Direktion: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtr. Ed. Reinhold, Meerane; Stellv. Adv. Kipping. Dr. R. Schmidt, Altenburg; Em. Schumann, Penkwitz b. Meuselwitz; Em. Bornemann, Meerane. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Amts- u. Nachrichtsblatt in Altenburg. Naumburger Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Naumburg a. Saale. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzes Statut vom 21. Juli 1896. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereitungsanstalten, Brikett- und Nasspresssteinfabrik. Im Besitz der Gesellschaft befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeitz. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 200 000, aufgenommen im Jahre 1896. Die Anleihe von M. 400 000 von 1890 wurde 1895 gekündigt und am 2. Jan. 1896 eingelöst. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 90 000, Kohlen in der Erde M. 422 800.01, Grubenbahn M. 10 000, Eisenbahnanlage M. 24 000, Gebäude M. 260 000, Maschinen M. 250 000. Utensilien M. 25 000, Debitoren M. 42 194.66, Waren u. Materialien M 49 725, Effekten M. 41 760, Kasse M. 7978.34. Sa. M. 1 223 458.01. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Amortisationsfonds M. 226 000, Unterstützungsfonds M. 7944, Krankenkasse M. 1219.25, Sparkasse M. 720.35, Rücklage für die Eisenbahn Naumburg-Deuben M. 25 000, Delkredere M. 5286.25, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 110 617.03, Gewinn M. 118 671.13. Sa. M. 1 223 458.01. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Zinsen M. 39 842.68, Erneuerung u. Unter- haltung M. 94 414.06, Amortisation u. Abschreibungen M. 130 800.44, Gewinn M. 118 671.13. Sa. M. 383 728.31. Kredit: Vortrag M. 4899.76, Betriebsgewinn M. 378 828.55. Summa M. 383 728.31. Reservefonds: M. 48 000, Amortisationsfonds M. 226 000. Kursstand Ende 1890–1896: 99,5, 102, 115, 115, 126, 165, 200 %. Notiert in Halle a/S. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5, 4, 6, 6¼, 8, 8, 8½, 12, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Betriebsdirektor Mann, Direktor Meissner. Aufsichtsrat: Carl Richter, Louis Schindler, Stadtrat Curt Jähnert, Hans Mahr, Otto Mundt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a/S.: Reinh. Steckner.