Kohlenbergbau. 211 Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau b. Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 18. August 1892. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Braunkohlen und den Produkten aus denselben. Die Gesellschaft hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube, Nasspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und Teerschwelerei Antonie bei Waldau: Grube und Teerschwelerei zu Stolzenhain; Grube u. Teerschwelerei, Nasspresse u. Brikettfabrik zu Groitzschen bei Zeitz. Die Förderung betrug auf allen Gruben zusammen 2 142 278, 5 Hektl., die Teerproduktion 42 527 Doppelcentner. An Nasspresskohlen wurden 14 672 000 Stück produziert. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Anleihen: 400 000 in 4½ % Hypoth. Obligationen, verzinslich 1./4. u. 1./10. Kursstand Ende 1896: 102,50 %. Notiert in Halle. Die noch mit M. 380 000 in Umlauf befindliche Anleihe ist per 1./4. 1898 zur Rückzahlung gekündigt. Es wurde dafür von der Gesellschaft eine neue Anleihe von 700 000 in 4 % hypoth. OÖbligationen à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, auf- genommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke, Gruben- uud Grubenfelder M. 1 144 235.45, Fabrik- und Schwelereianlagen M. 533 000, Nasspresskohlenstein- und Brikettanlagen M. 237 078.72, Geschäftsutensilien M. 675, Wohn- und Wirtschaftsgebäude M. 67 500, Bahnanschluss M. 52 345.55, Koks- und Kohlen-Verladegebäude M. 2100.51, Feld- bewirtschaftung M. 28 610, Kassa u. Wechsel M. 11 680.66, Debitoren M. 90 636.99, Be- stände M. 215 305.35. Sa. M. 2 383 169.23. Passiva: Aktienkapital M. 1 224 000, Schuld- verschreibungen M. 380 000, Reservefonds M. 122 120, noch nicht fällige Kaufgelder auf Grubenfelder M. 194 382.18, Accepte M. 148 400, Schuldverschreibungszinsen M. 8752.50, un- behobene Dividende M. 465, Kreditoren M. 161 950.87, Bahnbeitrag (Rückstellung) M. 67 000, Delkredere- und Dispositionsfonds M. 1412.94, Gewinn M. 74 685.74. Sa. M. 2 383 169.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 76 428.42, Abschreibgn. M. 94 512.87, Gewinn M. 74 685.74. Sa. M. 245 627.03. Kredit: Übertrag M. 1373.31, Betriebsgewinn M. 244 253.72. Sa. M. 245 627.03. Reservefonds: M. 122 120, Delkredere M. 1412.94. Kursstand Ende 1894–96: 115, 111, 113 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1896/97: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Krumbhorn, Dr. K. Schliephacke. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schaede in Dresden; Stellv. Herm. Bunge in Halle a. S.; Hch. Otto Schmidt in Zeitz; Rud. Dorstewitz in Meuselwitz; Curt Bartenstein in Berlin; Justizrat Nebe in Eisenach. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kühne & Ernesti, Zeitz; Steckner, Halle a. S. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquidations-Kommission des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergewerkschaft den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretenden- falls zu verteilen hat; seit 15 Jahren hat jedoch in diesem Revier kein Abbau stattgefunden. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Zehntenfeld M. 42 504.35, Verlust (Bankierguthaben) M. 695.65. Sa. M. 43 200. Passiva: Aktienkapital Sa. M. 43 200. Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: E. Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister. 14*