SalzZ- u. Kaliberqwerke, Petroleum-Industrie Usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 448 fl.) Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstr. 6, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Import von Naphta, Naphtaprodukten u. Petroleum, sowie Vertrieb dieser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis 4 % Dividende, vom Überschuss 8 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Aktienkonto M. 300 000, Anlagen, Cisternenwagen u. Uten- silien M. 363 858.53, Kassa 62 775.18, Wechsel M. 9366.05, Effekten (Zolldepots) M. 377 188, Petroleumvorräte M. 273 998.85, Fastagen M. 51 468.65, Materialien M. 1542.30, Versicherungen M. 3272.85, Debitoren M. 245 942.71. Sa. M. 1 689 413.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 108 197.34, Reservefonds M. 9060.78, Dubiose M. 20 000, Gewinnvortrag auf 1897/98 M. 52 155. Sa. M. 1 689 413.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Reisespesen M. 65 939.42, Betriebs- kosten, Provisionen u. Assekuranzen M. 107 053.17, Abschreibungen M. 35 230.25; Reservefonds M. 9060.78, Dubiose M. 20 000, Gewinnvortrag auf 1897/98 M. 52 155. Sa. M. 289 438.62. Kredit: Vortrag M. 243.80, Gewinn an Petroleum M. 263 823.29, Gewinn an Zinsen M. 25 371.53. Sa. M. 289 438.62. Reservefonds: M. 9060.78. Dividenden 1889/90–1896/97: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: M. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. B. v. Timiriaseff. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, zwei Prokuristen gemeinsam. Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung in Goslar a. Harz. Gegründet: Am 3. ÖOkt. 1889. Letzte Statutenänderung von 1896. Zweck: Vornahme v. Bohrungen im In- u. Auslande auf Salze, Mineralien u. Fossalien u. in d. Verwertung etwaiger Funde in jeder Gestalt; Errichtung von Bergwerks- und Fabrikanlagen. Die Gesellschaft besitzt Bergwerksverleihungen in Braunschweig, Bergbaugerechtsame in der Provinz Hannover zur Gewinnung von Kalisalzen. Die Gesellschaft führt zunächst in ihrem Reviere Salzdetfurth eine Bergwerks- und Fabrik-Anlage aus zur Gewinnung und Verar- beitung der dort durch Bohrungen erschlossenen reichen Kalisalze. Kapital: M. 2 880 000 in 2880 Namenaktien à M. 1000; zuerst nur M. 1 440 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Spezialreservefonds nach Beschl. des Aufsichtsrates, vom Rest dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, dann an Vorstand und Beamte kontraktliche Tantieme, Überschuss Dividende. Reservefonds: M. 4068.35. Dividenden 1889/00–1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Schmeisser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat Dr. Wachler. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied dieses oder zwei Prokuristen, bei mehreren Mitgliedern zwei Vorstandsmitgl. od. ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Handels- gesellschaft.