Metall-Industrie. 217 Gerätschaften und Utensilien M. 1, Materialien M. 29 000, Fabrikationskonto M. 15 777.09, Torf M. 3428.46, Kassa M. 475.25, Wechsel M. 696, Debitoren M. 95 234.21, Effekten M. 30 644.55. Sa. M. 201 260.56. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Reservefonds M. 13 000, Kreditoren M. 22 349.72, Reingewinn abz. Abschreibungen M. 35 910.84. Sa. M. 210 260.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 19 845.45, Steuern M. 3446.07, Re- paraturen M. 3149.77, Reingewinn M. 60 704.72. Sa. M. 81 208.53. Kredit: Fabrikations- Bruttoüberschuss M. 81 208.53. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1895/96–1896/97: 12, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Kellner. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schultze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Baroper Walzwerk, Aktien-Gesellschaft in Barop b. Dortmund. Gegründet: Am 20. Februar 1884. Letzte Statutenänderung v. 28. Nov. 1896. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken, insbesondere des erworbenen Hammacher'schen Puddlings- und Walzwerks mit zwei Walzenzugmaschinen von zusammen 1225 Pferdekraft, zwei Walzenstrassen mit je einem Paar Vorwalzen und 4 Paar Fertig-Hartwalzen für Fein- bleche, 4 Blechscheren mit 2 Motoren, 8 Dampfkessel, 4 Schweissöfen, 15 Wärmöfen, 1 Verbleiungsanlage; Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung d. ursprüngl. Kapitals von M. 350 000 um M. 400 000 u. M. 250 000 zuf. Gen.-Vers.-Beschl. vom 19./3. u. 28./8. 1889. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % Reserve u. Erneuerungsfonds, 5 % für den Aufsichts- rat; über den Rest verfügt die Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 25 500, Fabrikgebäude M. 179 067.64, Wohnhauskonto M. 26 636.35, Maschinen, Kessel und Öfen M. 352 787.39, Bahnanschluss M. 8820, Verbleiereianlage M. 969.93, Mobilien M. 2160, Utensilienkonto M. 24 833.80, Beleuchtungsanlage M. 9400, Glühereianlage M. 11 331.85, Platinen M. 15 399.80, Blöcke M. 29 798.70, Material M. 16 555.49, Kohlen M. 2192.50, Ersatzstücke M. 45 769.61, Blech- lager M.85 005, 24, Blechlager (fert. Kommissionen) M. 79 557.45, Verbleiereibetrieb M. 14 581.05, Kassa M. 22 963.51, Wechsel M. 9305.54, Ofenrohrbetrieb M. 5528.90, Glühereibetrieb M. 22 406.38, Feuerversicherung M. 468, Fuhrwerk M. 536.25, Debitoren (lauf. Rechnung) M. 280 528.03, Debitoren (auf Neuanlage) M. 52 303.01. Sa. M. 1 324 406.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Unterstützung M. 1085.36, Löhne M. 29 382.97, Kreditoren M. 293 938.09. Sa. M. 1 324 406.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 110 849.47, Verwaltungskosten M. 19 770, Zinsen M. 14 478.92, Invaliditäts- und Arbeiterkassenbeiträge M. 4895.20, Unfallbeiträge M. 6205.20, Steuern M. 4432.22, Tantieme für den Aufsichtsrat M. 3000, Abschreibung M. 14 725.78. Sa. M. 178 365.79. Kredit: Gewinn auf Blechlager M. 158 659.61, Ver- bleiereibetrieb M. 10 358.76, Ofenrohrbetrieb M. 8055.92, Glühereibetrieb M. 1282.50. Sa. M. 178 356.79. Kursstand Ende 1890–1896: 110, 30, 66, 50, 46,30, 51,25, 55,75, 64, 84,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Lüttringhausen, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sattelmacher in Barop; Stellv. C. W. Liebe in Harkorten; Carl Meyer, Jul. Baumeister in Dortmund; Franz Lange in Haspe. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitgl. von diesem oder zwei Prokuristen; bei mehreren Vorstandsmitgliedern von zwei derselben oder einem und einem Prokuristen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein; Berlin: Schlieper & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung und Berliner Börsenzeitung. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn. Bildgiesserei in Berlin, Charlotte nburgerstrasse 83, mit Fabrik in Friedrichshagen b. Berlin. Gegründet: Am 26. April 1888. Letztes Statut v. 29. Dez. 1893. Zweck: Betrieb einer Bildgiesserei. Fabrikation von Bronze- u. Zinkgusswaren, Verkaufslager im Geschäft der früheren Firma Alfred Gladenbeck in Berlin. 1897 wurde die Kunstgiesserei A. M. Beschorner & Sohn in Budapest für ca. M. 200 000 angekauft. Kapital: M. 836 000 zerlegt in 755 Vorzugsaktien à M. 1000 u. 81 Stammaktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation.