218 Metall-Industrie. — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die ausser vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % Dividende auf die Vorzugsaktien, bis zu 4 % auf die Stammaktien, Überschuss zu gleichm. Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 30 000, Gebäude M. 305 253.03, fertige und halbfertige Waren M. 332 674.79, Metalle M. 14 569.08, verschiedene Vorräte M. 12 303.18, Metallformen u. Modelle M. 114 771.09, Gipsformen u. Modelle M. 4660.16, Vervielfältigungs- rechte M. 48 720.22, Maschinen M. 2773.30, Utensilien M. 31 200.81, Pferde u. Wagen M. 998.73, Lichtdrucke, Preislisten und Clichés M. 10 570.13, Kassa M. 3213.78, Wechsel M. 707, Debitoren M. 199 466.22, Anteil an der Budapester Kunstgiesserei M. 212 170.18, Verlust pro 1895 M. 29 887.91, Verlust pro 1896 M. 25 084.36. Sa. M. 1 379 023.97. Passiva: Aktienkapital M. 836 000, Kreditoren M. 129 005.26, Accepte M. 400 000, Rücklagen f. Prozesskosten etc. M. 14 018.71. Sa. M. 1 379 023.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre M. 29 887.91, Handlungsunkosten M. 110 324.13, Zinsen M. 12 028.70, Prozesskosten M. 1748.91, uneinziehbare Forderungen M. 363.98, Abschreibungen M. 30 195.41. Sa. M. 184 549.04. Kredit: Fabrikationsüber- schuss M. 87 453.26, erzielte Verkäufe M. 42 123.51, Verlust M. 54 972.27. Sa. M. 184 549.04. Kursstand Ende 1890–96: 113,75, 76, 49,75, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–96: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Max Langlotz, H. Steinecke. Aufsichtsrat: Vors. Assessor a. D. Budag-Muhl; Stellvertr. Gen.-Dir. Barnewitz. Prokuristen: Oscar Baumann, Friedrichhagen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jac. Landau. Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9 und Zweiggeschäft in Berlin, Schiffbauerdamm 22 und Hamburg, Admiralitätsstrasse 71/72. Gegründet: Am 13. August 1872. Letztes Statut vom 6. August 1897. Zweck: Fabrikation von Broncewaren, Gegenständen für Gas- u. elektrische Beleuchtung und Gasglühlichtbrennern. Kapital: M. 1 980 000 in 1700 Inhaberaktien à M. 600 u. 800 Inhaberaktien à M. 1200 nach Erhöhung um je M. 480 000 lt. Beschlüssen der Gen.-Vers. v. 27. Juli 1896 u. 6. Aug. 1897, offeriert den Aktionären mit 120 % bezw. 125 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-August. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 337 993, Gebäude M. 612 647, Maschinen M. 70 500, Werkzeuge M. 42 300, Utensilien M. 6000, Modelle und Zeichnungen M. 101 002, Mobilien M. 1, Fuhrwerk M. 300, fertige Waren M. 610 647.38, halbfertige Waren M. 86 638.69, Roh- und Hilfsmaterialien M. 160 354.64, Debitoren M. 420 334.67, Kassa M. 34 900.55, Wechsel M. 1 928.85, Fonds M. 3 836.50, Versich.-Prämien M. 708.57, Unfallversicherung M. 1 355.20. Sa. M. 2 491 448.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 373 367.03, Spezial- reserve M. 88 229.65, gesetzliche Reserve M. 90 201.03, alte Dividende M. 168, Bankierschuld M. 233 392.50, Kreditoren M. 61 680.85, Reingewinn M. 144 408.99. Sa. M. 2 491 448.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 101 210.78, allgemeine Unkosten inkl. Gewerbe-Ausstellung M. 86 629.40, bauliche Reparaturen M. 3 394.72, Steuern M. 6 180.08, Zinsen M. 9 338.53, Abschreibungen M. 67 576.37, Reingewinn M. 144 408.99. Sa. M. 418 738.87. Kredit: Vortrag M. 3 288.04, Eingang abgebucht gewesener Forderungen etc. M. 425.50, Betriebsgewinn M. 415 025.33. Sa. M. 418 738.87. Reservefonds: M. 97 257.08, Spezialreservefonds M. 88 229.65. Kursstand 1886–96: 133, 118, 141,10, 132,25, 143, –, –, –, –, 145, 75, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8 %. Coup. Vorj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Krätke, Ernst Biermer. Aufsichtsrat: Vors. F. Deutsch, Herm. Frenkel, Max Jaffa, Dr. Max Hirschel, Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp. Prokuristen: Gustav Zacher, Emil Görlich. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank in Berlin.