Metall-Industrie. 219 Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, S0. Reichenbergerstrasse 156, mit Filialen in Berlin W. Unter d. Linden 33, Wilhelmstr. 42a, Schöneberg. Gegründet: Im November 1871. Letztes Statut vom 6. Juli 1894. Die 1763 in Braunschweig von Hr. Stobwasser errichtete Fabrik wurde später nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Lampen, Bronce- u. Lackierwaren, von Beleuchtungskörpern für Gas u. Elektricität. Handel mit Petroleum. Detailgeschäfte. Kapital: M. 661 500 in 441 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 20 % zum Spezialreservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Mobilien u. Utensilien M. 11 687.31, Werkzeuge u. Maschinen M. 20 000, Modelle M. 25 000, Kassa M. 6 612.36, Cambio M. 10 656.79, Pferde u. Wagen M. 13 000, Debitoren M. 180 682.21, Vorräte M. 428 001.97, Fabrikeinrichtung M. 10 500, Assekuranz M. 448.54, Verlust M. 71 712.95. Sa. M. 778 302.13. Passiva: Aktienkapital M. 661 500, Kreditoren M. 116 802.13. Sa. M. 778 302.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre M. 34 436.72, Handlungsunkosten M. 23 061.74, Interessen M. 9100, Konto Dubioso M. 1 872.14, Mobilien u. Utensilien M. 1 511.07, Muster- buch u. Preiskt. M. 9 274.01, Werkzeuge u. Maschinen M. 1 987.49, Modelle M. 8 931.55, Pferde u. Wagen M. 2258, Fabrikeinrichtung M. 2100. Sa. M. 94 532.72. Kredit: Vortrag M. 3 661.35, Generalwarenkonto M. 18 965.72, Reservefonds M. 192.70, Verlust M. 71 712.95. Sa. M. 94 532.72. Kursstand 1891–96: 85, 60, 64, 52, 110, 122, 75, 81,30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1896/97: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinr. Kray. Prokuristen: Wilh. Hahn, Paul Noelte. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Philipsthal, Stellv. Max Kray, Wilh. Neumann, B. Lucae, Alb. Pütsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder beide Prokuristen. Actien-Gesellschaft Steinhauser Drahtindustrie in Bommern. Zweck: Betrieb eines Drahtwalzwerkes. Fabrikation von Walzdraht aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Verlust 1896/97: M. 277 422.04. (Bilanz siehe Nachtrag.) Castanién & Co. Stanz- u. Presswerk zu Brackwede. Gegründet: Am 16. Okt. mit Nachtrag vom 25. Okt. 1897 durch Übernahme ab 1. Juli 1897 der Firma Castanien & Co. Stanz- u. Presswerks samt Immobilien, Maschinen, Vorräten, Kassa und Aussenständen für M. 386 000, wogegen die Ges. die Kreditoren und Hypothekenschulden in Sa. M. 266 671.90 übernommen hat. Castanien & Co. erhalten somit M. 119 328.10, wovon M. 100 000 in Aktien u. M. 19 328.10 bar. Zweck: Betrieb des Stanz- und Presswerk zu Brackwede. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten oder ähnliche Etablissements zu erwerben und sich bei anderen Firmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen. Kapital: M. 450 000 in 450 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Adrian Castanien, Reinhold Niemann. Aufsichtsrat: Herm. Breden, Direktor Carl Recker, Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Gottl. Buskühl, Halle i/W., Ingenieur Paul Schmidt, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 13. April 1889. Neues Statut vom 12. Mai 1896. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen, insbesondere Herstellung von klein- kalibrigen Geschossen und allen Arten von Hohlkörpern für technische und artilleristische Zwecke. 1896 wurden 2100 Aktien à M. 1000 des Rather Metallwerks, vormals Ehrhardt & Heye angekauft, von deren Aktienkapital von M. 2 400 000 die Gesellschaft bereits M. 300 000 besass, mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1895 gegen 2100 Aktien