220 Metall-Industrie. à M. 1000 mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1896 mit der Bedingung, dass von seiten der Besitzer der Rather Aktien an die Gesellschaft eine Zuzahlung von M. 540 auf jede Aktie geleistet wird, und dass von den gewährten neuen Aktien der Gesellschaft M. 750 000 den Aktionären der Gesellschaft nach Massgabe ihres Aktienbesitzes zu 181 % zum Bezuge angeboten werden. Kapital: M. 5 850 000 in 5850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von ursp. M. 700 000 um M. 400 000, M. 550 000, M. 60 000, M. 690 000, M. 600 000, M. 750 000 und M. 2 100 000 1889, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896 und 1896. Die Emissionen erfolgten 1894 zu 130 %, 1895 zu 210 %, 1896 (M. 750 000) zu 190 %, 1896 (M. 2 100 000) zum Ankauf der Rather Metallwerke und bezw. zu 181 %. Anleihe: M. 3 000 000 von 1897 in 4 % Teilschuldverschreibungen zu 105 % rückzahlbar, 3000 St. àa M. 1000, auf den Namen des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düsseldorf lautend, un- kündbar vor 1. April 1900; tilgbar mit 1, 783 % mit ersp. Zinsen bis 1929, erste Auslosung am 1. Okt. 1900, kann ab 1900 auch verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., die Stücke in 10 J. Aufgelegt am 25. Mai 1897 zu 102, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand und Beamte, Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 445 554, Dispositionsfonds M. 300 000. Kursstand Ende 1894–96: 243, 25, 234, 25, 223,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Ingen. G. Müller, Oberstlieut. a. D. M. Bendel, G. Moshagen, Herm. Beitter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major z. D. Becker in Westend-Berlin; Stellv. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Bankier Max Trinkaus in Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel in Berlin; Bankier Herm. Koehler, Bankier Fritz Pichler in Frankfurt a. M. Prokurist: Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor Peter Scheidtweiler. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse u. C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung, Kölnische Zeitung, Rhein.-Westfäl. Zeitung. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Am 31. März 1873 durch Übernahme der Fabriken der Firmen Emil v. Gahlen & Becker zu Oberbilk und Emil v. Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Fabrikation von Stabeisen, Draht, Drahtseilen, Drahtstiften, Stiefeleisen und Stachel- draht. Eigentum ferner: das von der Gesellschaft selbst gebaute, an der Fichtenstrasse be- legene Puddlings-, Walz- und Stahlwerk mit zwei Stabeisenstrassen und einer Drahtstrasse nebst Drahtzieherei, Drahtverzinkerei, Drahtseilerei und Stacheldraht-Fabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 4100 Aktien à M. 600 und 450 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, 1500 St. à M. 1000, verzinslich am am 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1897 zu 105 % durch Auslosung. – Kurs Ende 1895–96: –, 105 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tan- tieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Kursstand Ende 1889–96: 120, 89,90, 56, 50, 47, 25, 49, 25, 72, 50, 82, 84 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Coninx und Ewald Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil v. Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat H. Courth, Komm.-Rat H. Lueg, G. Vehling in Düsseldorf; Ad. vom Rath in Berlin. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Comp.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Schlieper & Co. Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Co.) in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inhaberaktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 2. Okt. 1897 um M. 800 000, offeriert den alten Aktionären al pari, einzuzahlen 50 % am 1. Jan. 1898 und 50 % am 1. Juli 1898.