Metall-Industrie. 221 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktion und Beamten die ver- tragsmässige Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 400 000, Maschinen M. 880 000, Gebäude M. 360 000, Mobilien M. 100, Vorräte, Kassa, Debitoren, Wertpapiere M. 1 123 142.57. Sa. M. 2 763 242.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Delkredere M. 32 400, Reserve- fonds M. 220 000, Betriebsreserve M. 120 000, Kreditoren M. 531 422.01, Gewinn M. 259 420.56. Sa. M. 2 763 242.57. Reservefonds: M. 220 000, Betriebsreservefonds M. 120 000. Dividenden 1895/96–1896/97: 9 % p. r. t., 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: A. Schaaff hausen'scher Bankverein. Adolph H. Neufeldt, Metallwarenfabrik u. Emaillierwerk in Elbing. Gegründet: Am 22. August 1889. Letztes Statut vom 29. Juni 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing. 1889 wurde ein Emaillierwerk angelegt, welches 1891 in Thätigkeit trat. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, nach Schenkung von M. 200 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs 1895. Die Gen.-Vers. vom 28. Juni 1897 beschloss Ausgabe von M. 800 000 Vorzugsaktien, wofür Stammaktien in Zahlung genommen werden sollen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ Obligationen von 1894, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 39 Jahren mit 1 % u. ersp. Zinsen zu 105 %. Verlosung zuerst 1898 auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. an die Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 145 288.47, Gebäude M. 602 907.64, Wohn- haus M. 81 927.35, Ofen- u. Gasbereitungsanlage M. 100 825.60, Maschinen M. 102 053.56, Stanzen u. Schnitte M. 86 420.22, Betriebsutensilien M. 31 607.84, Werkzeuge M. 29 201.32. Modelle u. Clichés M. 3798.71, Kontorutensilien M. 646.43, Pferde u. Wagen M. 1775.59, elektr. Lichtanlage M. 10 905.81, Kassa M. 12 743.64, Wechsel M. 10 677.83, Guthaben bei Reichs- bank M. 6463.50, Debitoren M. 107 521.88, fertige Waren M. 328 183.05, halbfertige Waren M. 233 406.24, Vorräte an Rohmaterialien M. 133 243.14, Verlust M. 312 616.99. Sa. M. 2 342 214.81. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Partialobligationen M. 1 000 000, Hypoth.-Kto. A. M. 92 841, Hypoth.-Kto. B. M. 63 274, Hypoth.-Wohnhaus M. 81 808.25, Hypothekenablösungs fonds M. 6000, Accepte M. 38 574.65, Kreditoren M. 259 716.91. Sa. M. 2 342 214.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 239 668.09, Verluste u. Abschreibungen M. 4622.38, Handlungsunkosten M. 155 845.72, Bankzinsen M. 8943.32, Obl.-Zinsen M. 45 000, Hyp.-Zinsen M. 10 380.65, Versicherung M. 5613 73, Steuern M. 3198.61, Krankenkassen M. 12 907.28, Reparaturen M. 19 715.20, Abschreibungen M. 44 023.59. Sa. M. 549 918.57. Kredit: Gewinn auf Waren M. 237 155.93, Diverse M. 145.65, Verlust M. 312 616.99. Sa. M. 549 918.57. Kursstand Ende 1889–1896: 133, 90, 108, 89,75, 94,75, –, –, –, 74, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1896: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Paul Hummel, Rich. Geigenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Jul. Gold- schmidt in Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Eschweiler Actien-Gesellschaft für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerbung und Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Eschweiler Drahtfabrik“ bekannten Etablissements für Eisen- und Drahtfabrikation. Errichtung oder Erwerbung anderer Hütten- und Fabrikanlagen und deren Betreibung. Verwertung der ge- wonnenen oder anzukaufenden Produkte im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im Wege des Handels. Kapital: M. 1 000 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St. Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, das übrige zur Verf. d. Gen.-Vers.