222 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Maschinen und Öfen M. 986 435.82, Mobilien M. 1700, Gerätschaften M. 33 073.53, Anschlussgeleise M. 63 898.59, Debitoren M. 383 104.14, Feuer-, Unfall- u. Haftpffichtversicherung M. 1985.15, Warenvorräte M. 270 830.07, Wechsel M. 6664.09, Kassa M. 2826.14. Sa. M. 1 750 517.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Löhnung M. 15 588.30, Anleihe M. 133 000, Reservefonds M. 9686.76, Kreditoren M. 509 975.49, Gewinn M. 82 266.98. Sa. M. 1 750 517.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zum Reservefonds M. 6143.70, Tantieme M. 6686, Ab. schreibungen M. 69 437.28. Sa. M. 82 266.98. Kredit: Betriebsgewinn M. 82 266.98. Reservefonds: M. 15 830.46. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rosen, Stellv. Dir. L. Rasche sen. in Eschweiler; Gen.-Dir. M. Tull in Dortmund; Bergrat L. Honigmann in Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaffhausen'scher Bankverein. Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahr 1873. Letztes Statut vom 18. März 1882. Zweck: Ein- und Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen und Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke und Fabrikationszweige, Herstellung und Handel in chemischen Produkten. Die Gesellschaft hat Kommanditen in Berlin, Wien, ist beteiligt bei der Chininfabrik Auerbach, Compania metalürgica de Mazaron, Usine de Désargentation (Entsilberungsanstalt und Schmelzhütte) in Hoboken-lez-Anvers, The Rössler & Hasslacher Chemical Co. in New-York, der Consolidated Mines Selection Company Niagara Electro- Chemical Works u. a. m. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 3200 à M. 1000 (früher M. 1 200 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % erste Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichts- rat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Edelmetalle M. 2 670 859.56, Wechsel M. 1 002 768.35, Kassa u. Reichsbank-Guthaben M. 616 323.72, Guthaben bei Bankiers M. 820 350.22, Warenvorräte M. 503 640.21, Gebäude M. 750 000, Utensilien M. 400 000, Mobilien M. 1, Patent- u. Spezial- Konto M. 1, Assekuranz M. 1, Grundstück M. 600 000, Effekten M. 2 072 000, Kommandit- Konto M. 433 144.40, Avale M. 1 300 000, Gedeckte Aussenstände u. Vorschüsse auf Waren M. 1 661 906, teilweise gedeckte Aussenstände M. 1 447 773.53, ungedeckte Aussenstände M. 1 667 140.48. Sa. M. 15 945 909.47. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reservefonds M. 2 250 000, Erneuerungskonto M. 850 000, Gewinnreserve M. 500 000, Delcredere-Konto M. 250 000, Pensionsreserve M. 525 000, Pensions-Spezialkonto M. 25 000, Avale M. 1 300 000, Tratten M. 498 057, Dividenden M. 627 190, Kreditoren: a) in lauf. Rechnung M. 2 494 674.81, b) Depots u. Kautionen M. 344 310.95, c) vertragsmässig unkündbare Posten M. 1 025 328.17, Tantieme M. 203 270.48, Gratifikationen M. 35 000, Vortrag a nuovo M. 18 078.06. Sa. M. 15 945 909.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen M. 35 524.99, Unkosten M. 513 883.28, Ab- schreibungen M. 147 418.41. Sa. M. 1 594 582.37. Kredit: Vortrag M. 22 340.15, Gesamt- gewinn M. 1 572 242.22. Sa. M. 1 594 582.37. Reservefonds: M. 2 250 000, Gewinnreserve M. 500 000. Erneuerungsfonds M. 850 000. Kursstand Ende 1886–1896: 215,75, 218, 229,50, 240, 50, 240, 241, 25, 232, 242, 258, 260, 262, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1896/07: 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. Heinr. Rössler, Hector Rössler, Hugo Andreae, A. Schneider, Alfred Schott. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. C. Hamburger, Stellv. J. Andreae-Passavant, S. M. von Bethmann, Max B. H. Goldschmidt, Wm. Merton, Albert Metzler, Eduard Schmidt-Polex. Prokuristen: Rich. Müller, Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, der Aufsichtsrat kann auch zwei Prokuristen zum Zeichnen ermächtigen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Paul von Stetten. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Blechwarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kapital: M. 936 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Grundstück- und Gebäudekonto M. 90 497.01, Maschinen und Werkzeug M. 39 900.70, Hausgeräte M. 350, Fuhrwerk M. 1400, Feuerversicherung M. 1458.70,