Metall-Industrie. 223 Wertpapiere M. 450 005.50, Kassa 10 939.61, Wechsel M. 7797.28, fertige Waren M. 105 498.50, Rohwaren und Materialien M. 267 971.32, Ausstände M. 277 844.05, Sa. M. 1 253 644.67. Passiva: Aktienkapital M. 936 000, Rücklage M. 187 200, Sonderrücklage M. 7598.13, Pensions- fonds M. 64 878.71, Verfügungsfonds M. 2757.42, Gläubiger M. 17 095.73, Gewinn M. 38 114.68. Sa. M. 1 253 644.67. Reservefonds: M. 187 200, Spezialreserve M. 7598.13. Dividenden 1895/06–1896/97: 4½, 3 %. Vorstand: G. Joesten. Aufsichtsrat: H Knödgen, G. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. W. Gegründet: Am 12. Dezember 1872. Neues Statut vom 11. Dezember 1895. Firmenänderung am 22. Oktober 1890. Zweck: Übernahme des Drahtwerks von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm. 1874 wurde in Riga ein Drahtwerk errichtet Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Telegraphen- u. Telephon-Kabel-, Gussstahl-, Stachelzaun-Ein- friedigungs- u. Kratzen-Draht, auch Drahtstifte, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Es arbeiten 60 grosse Dampfkessel und 95 Dampfmaschinen. Arbeiterzahl ca. 2250. Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 3 000 000 von 1896 in 3000 Obligationen à M. 1000, verzinsl. zu 4 % am 2./1. und 1./7.; rückzahlbar zu 103 % ab 1898 laut Plan durch Auslosung zum 2 Januar, ab 1906 ev. verstärkte Tilgung; gesichert durch eine Kautionshypothek von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Gesellschaft. Kursstand Ende 1896: 103,80 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien, betreffs Auflösung oder Umgestaltung jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 306 090. Kursstand Ende 1886–1896: 82, 25, 64,75, 92, 60, 106, 30, 95, 60, 89, 90, 96, 50, 103, 118,80, 134, 134 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 4, 4½, 7½, 7½ 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Otto Wiethaus, Stellv. Dir. H. Rahlenbeck, Dir. Carl Wiskirchen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad in Berlin. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln. Thüringische Nadel. u. Stahlwaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co., in Ichtershausen i. Th. mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 27. Dez. 1886 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, seit 1891 Akt.-Ges. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Nadel-, Draht- und Stahlwarenfabrik von Wolff und Knippenberg zu Ichtershausen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen-Vers.: September-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Vordividende, vom Überschuss 25 % Tantieme, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 60 470.32, Spezialreservefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1889–1896: 104, 75, 93, 50, 80, 50, 77, 78, 50, 102, 50, 121,75, 141,50 %. Notiert in Berlin, Leipzig und Dresden. Dividenden 1886/87 –1896/97: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Knippenberg. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Külmer in Arnstadt. Prokuristen: F. Hirschberg, P. Baumann in Ichtershausen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co.; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Arnstadt: Arnstädter Bank von Külmer, Czarnikow & Co.; Gotha und Weimar: Privatbank; Berlin: Deutsche Bank. Thüringer Blechemballagen- und Maschinen-Fabrik in Jena. (Siehe Ausgabe 1896/97, Band 1, Seite 507). Dividende 1896/97: 5 %. Prokurist: Oscar A. M. Schröter. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 35 700, Gebäude M. 109 007.14, Maschinen M. 94 526.15, Fabrikeinrichtung M. 107 894.75, Fabrikationskonto M. 126 851.90, Wechsel