Metall-Industrie. 225 Dividende M. 12 600, Vortrag auf neue Rechnung M. 806.05. Sa. M. 60 616.16. Kredit: Gewinnvortrag 1895/96 M. 1519.18, Weiden M. 28.90, Interessen M. 1847.29, Ackerpacht M. 665.90, Schaufeln M. 33 976.84, Zeugwaren M. 2673.84, Sensen M. 11 977.76, geschm. Eisen M. 7648.70, Thon M. 277.75. Sa. M. 60 616.16. Reservefonds: M. 68 000. Dividenden 1886/87–1896/907: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½ 0%. Direktion: Herm. Schaumkell. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gideon v. Wallenberg-Pachaly in Breslau. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ulrich in Maikammer (Rheinpfalz),. Gegründet: Am 15. März 1890 durch Übernahme der 1851 errichteten Firma Gebrüder Ullrich. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte) sowie Anfertigung von Meterstäben. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende. Vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, vertragsm. Divid. der Direktion und den Beamten, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 647 233.11, Maschinen-, Werkzeug- u. Fuhr- park M. 318 982.51, Kassa 5151.61, Wechsel M. 4335.67, Debitoren M. 357 494.98, Vorschuss- konto M. 349, Bestände M. 683 518. Sa. M. 2 017 064.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Reservefonds M. 65 444.47, Spezialreservefonds M. 19 191.17, Kreditoren M. 8293.35, Einhalte- gelder M. 3936.57, Lohnreserve M. 550, unbehob. Dividende M. 525, Gewinn M. 219 124.32. Sa. M. 2 017 064.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 42 610.84, Reservefonds-Dotation M. 8415.21, Reingewinn M. 168 098.27. Sa. M. 219 124.32. Kredit: Vortrag M. 8209.24, Gewinn abzüglich Betriebsunkosten M. 210 915.08. Sa. M. 219 124.32. Reservefonds: M. 73 859.68. Spezialreservefonds M. 29 191.17. Kursstand Ende 1894–96: 114, 123,50, 125,50 0%. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1889/90–1896/97: 13, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Ullrich. Prokurist: August Neber. Aufsichtsrat: Vors. C. Esswein in Ludwigshafen; Stellv. L. Lamm in Mannheim; C. Straub in Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen; Berlin: Herz, Clemm & Cie. Metallwaarenfabrik vormals Max Dannhorn A. G. in Nürnberg. Gegründet: Am 7. Sept. 1897 durch Max Dannhorn, Bankier Moritz Dünkelsbühler, Prokurist Wilh. Sternfeld, Rud. Lauter, Sigmund Alber, Nürnberg. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Metallwaren und verwandten Gegenständen. Der Kaufpreis betrug M. 405 000, wofür dem Vorbesitzer 405 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Max Dannhorn. Firmenzeichnung: Der Direktor. 5 Aufsichtsrat: Direktor Georg Liebel, Karl Distler, Ferd. Seitz, Christian Hilpert. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg, Frankfurter Zeitung. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: Am 14. Mai bezw. 20. Inni 1890. 1 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herste ung von Draht und Drahtfabrikaten sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Drahtzieher ei- fabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Spezialität: Telegraphendraht aus Eisen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 15 .