Metall-Industrie. 23 Süddeutsche Drahtindustrie in Waldhof b. Mannheim. Gegründet: Am 31. Oktober 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Draht und Drahtgeflecht. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen anf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhnlichen Formen der Veräusserungsgeschäfte (auch durch Indossament) übertragbar ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1./11. 95–30./6. 96). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 4 % ordentliche Dividende, 10 % an Auf- sichtsrat, die kontraktliche Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Der nach Verteilung von 10 % Dividende ev. bleibende Überschuss wird zur Hälfte auf die Aktien und zur Hälfte auf die Genussscheine verteilt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 2 526.32, Wechsel M. 12 565.13, Debitoren M. 236 469.62, Vorräte M. 297 691.77, Gebäude u. Grundstück M. 76 696.89, Maschinen und Betriebsanlage M. 375 986.20, Mobilien M. 2260.30, Organisationskonto M. 12 133.26, voraus- bezahlte Prämie M. 800. Sa. M. 1 017 129.49. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 479 326.99, Gewinn M. 87 802.50. Sa. M. 1 017 129.49. Gewinn- u. Verlust- Kouto: Betriebsgewinn M. 141 705,55, davon ab Unkosten M. 53 903.05, bleibt Gewinn 87 802.50. Dividende 1895)/96–1896/97: 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Genussscheine: 1 J. n. F. Direktion: Adolf Wolff. Prokurist: Carl Scheffel. Aufsichtsrat: Direktor Esswein, Dr. Michel in Ludwigshafen; L. Bensheim, Dr. Rosenfeld in Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank in Mannheim u. Ludwigshafen. Sächsische Bronzewarenfabrik, vorm. K. A. Seifert in Wurzen, mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 27. Mai 1862 resp. 24. Juni 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Broncewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200, früher M. 730 000, durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 1000, in eine à M. 1200 auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Septbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % d. Aufsichtsrat, 10 % z. Verf. der Direktion. Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Areal M. 44 500, Gebäude M. 140 253, Maschinen M. 14 723.73, Gasanlage M. 308, elektrische Anlage M. 91.55, Modelle M. 50 000, Inventar und Utensilien M. 8532.69, Lichtdrucke, Musterbücher und Zeichnungen M. 5000, Werkzeug und Geräte M. 11 885.18, Warenbestände M. 309 291.58, Kassa M. 5712.26, Debitoren M. 90 992.26, Depots M. 16 600. Sa. M. 697 890.25. Passiva: Aktienkapital M. 438 000, Hypotheken M. 150 000. Interimskonto M. 15 965.27, Kautionen M. 16 600, Reservefonds M. 11 854.63, Reingewinn M. 65 469.85. Sa. M. 697 890.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre M. 37 555.40, Reisespesen M. 12 474.76, Insertionen M. 3163.86, Steuern M. 904.59, Miete M. 6500, Beleuchtung u. Heizung M. 4845.18, Unfall-, Invaliditäts- und Krankenkasse M. 2702.49, Hypotheken und Bankzinsen M. 10 670.06, all- gemeine Unkosten M. 21 790.46, Reparaturen M. 1930.92, Abschreibungen M. 49 005.69, Reingewinn M. 65 469.85. Sa. M. 217 013.26. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 215 697.78, Dekort u. Agio M. 1036.48. Sa. M. 217 013.26. Reservefonds: M. 15 128.11. Spezialreservefonds M. 7500. Kursstand Ende 1891–97: 127, –, –, –, –, 57, 50, 130 %. Notiert in Leipzig. Dividende 1889/90–1896/97: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokurist: K. Niessen, M. Weidlich. Aufsichtsrat: Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Eugen Sachsenroeder, Georg Roediger sen., Felix Schäffer in Leipzig; Alwin Schmidt in Groitzsch. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft eines Prokuristen. Zahlstelle: Leipziger Bank in Leipzig. 15*