Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 229 Reservefonds: M. 1 540 000, Spezialreserve M. 1 533 528.60, Dividendenreserve M. 500 000, Amor- tisationsfonds M. 7 076 016.96. Kursstand Ende 1886–1896: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1896/97: 17½, 18¾, 20, 23¼, 18/, 16, 11, 11, 14, 17½, 20, 23½ %. Coupon-Verj.. 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Buz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Ritter v. Hertel, Stellv. Komm.-Rat Bankier M. Schwarz, Komm.-Rat Fabrikdir. C. A. Buz, Bürgermeister N. Frisch, Komm.- u. Reichsrat Th. Hassler, L. Wagenseil, Komm.-Rat Fabrikbes. V. Martini. Prokurist: Gottfried Wahl. Kollektiv-Prokuristen: Jos. Krumper, Emil Rother, Friedr. Brackemann, Oscar Miller, Hans Hössl, Heinr. Reinhardt, Karl Nitsche, Rich. Buz, Friedr. Diemert, Georg Kleinmann, Daniel Korhammer, Herm. Krantz, Otto Müller, Georg Ott, Hans Klocker, Friedr. Pfeiffer. Firmenzeichnung: Direktor und Prokuristen. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. L. A. Riedinger, Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik in Augsburg. Gegründet: Am 27. Oktober 1887; die Fabrik besteht seit 1854. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Broncewaren, insbes. Erwerb und Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Maschinenfabrik, Beteiligung an anderen Ma- schinengeschäften und an Geschäften ähnlicher Branchen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 435 000 in 4 0% Obligationen à M. 500 u. 1000, Zinsen am 1. Januar u. Kurs Ende 1896: 99 %. M. II. 386 300 in 5 % Schuldverschreibungen, Zinsen am 1. Januar u. 1. Juli. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die verschiedenen Ab- schreibungen und Zuwendungen, 5 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tan- tieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 103 145.72, Extrareserve M. 75 612.84, Delkredere M. 100 000. Kursstand Ende 1887–96: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887/88–1896/97: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4 0%. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Techn. Dir. Franz Hausenblas, kaufm. Dir. Josef Hausenblas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Reichel, Stellv. R. Jansen, Dr. A. Reimer, Gust. Riedinger, Konsul C. Colin. Prokuristen: Jos. Grotz, G. Heinzelmann, G. Reichenbach. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 453 342.93, Einrichtung M. 1 217 753.74, Fabrikation M. 1 081 164.13, Magazin M. 233 924.27, Effekten M. 125 245.25, Wechsel M. 10 935.98, Kassa M. 30 795.71, Patente M. 18 000, Debitoren M. 2 271 870.48. Summa M. 6 443 032.39. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 625 029.55, 4 % Obligationen M. 445 000, Obligationszinsen M. 9130, 5 % Schuldverschreib. M. 386 300, Schuldverschr.-Zinsen M. 9830, alte Dividenden M. 1240, Amortisationsfonds M. 1 031 026.48, Reservefonds M. 103 145.72, Extrareservefonds M. 75 612.84, Delkredere M. 60 387.63, Tan- tiemen etc. M. 21 206.77, Kreditoren M. 1 280 296.30, Gewinn M. 194 827.10. Summa M. 6 443 032.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 715 175.77, Amortisation M. 109 225.41, Reserve M. 11 370.20, Tantiemen M. 21 206.77, Dividende M. 88 000, Delkredere M. 39 612.37, Dispositionsfonds M. 10 000, Unterstützungsfonds M. 10 000. Sa. M. 1 004 590.52. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 004 590.52. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen; Eigene Kasse, Deutsche Bank, Reichsbank, Bayrische Notenbank. Publikations-Organe: R.-A, Allg. Ztg. in München, Augsburger Abendzeitung in Augsburg. Baroper Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Barop. Zweck: Bau von Maschinen aller Art. Kapital: M. 164 200; früher M. 702 600 und zwar M. 492 600 in Stammaktien und M. 300 000 in Prioritätsaktien. Laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 28. Ökt. 1897 auf den jetzigen Be- trag herabgesetzt. Bemerkung: Die Unterbilanz resp. der Verlust resultiert aus Gratislieferungen und Leistunge zur Vervollständigung eines Auftrags der Firma Grillo, Funke & Co. in Schalke; die Ge- sellschaft beabsichtigt den früheren Direktor für diesen Schaden haftbar zu machen.