230 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Anleihe: M. 350 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 15 323.96, Immobilien M. 376 824.94, Mo- bilien M. 2430, Maschinen M. 253 321.65, Bibliothek M. 1, Fuhrwerk M. 1, Werkzeug M. 14 904, Modelle M. 36 364.10, Utensilien M. 20 493, Lichtanlage M. 19 197, Effekten M. 1000, Ver- sicherung M. 3 569.28, Kassa M. 5377.95, Kaution M. 50 000, Debitoren M. 314 879.23, Fabrikate u. Materialien M. 265 544.22, Verlust M. 281 755.01. Sa. M. 1 660 986.34. Passiva: Aktienkapital M. 492 600, Prioritätsaktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 350 000, Re- servefonds M. 9209.44, Lohnreserve M. 8789.95, Delkredere M. 46 275.17, Accept M. 50 000, Kreditoren M. 404 111.78. Sa. M. 1 660 986.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in 1895/96 M. 214 466.34, Zinsen M. 26 989.91, Generalunkosten M. 18 628.81, Verwaltungskosten M. 62 858.29, Pension M. 3000, Arbeiter- versichg. u. Steuern M. 8511.69, Provision M. 18 502.14, Anleihe-Emissionsunkosten M. 8202.60, Delkredere M. 32 000, Abschreibungen M. 42 398.96. Sa. M. 435 588.74. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 153 833.73, Verlust 1895/96 M. 214 496.34, Verlust 1896/97 M. 67 258.67. Sa. M. 435 588.74. Reservefonds: M. 9 209.48; Delcrederefonds M. 46 275.17. Direktion: Surmann. Prokuristen: Bernh. Liebing, Herm. Schrader. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (vorm. Goetjes & Schulze) in Bautzen. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letztes Statut vom 11. Februar 1896. Zweck: Fortbetrieb der zu Bautzen bestandenen Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei von Goetjes & Schulze und der Betrieb anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Prioritätsobligationen, 440 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Innerh. 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsmässige an Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. oder als Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 111 900, Gebäudekonto M. 175 938.40, Ma- schinenkonto M. 83 260.75, Werkzeug etc. M. 28 432.40, Materialien M. 62.550,50, Fabrikate M. 42 914.35, Debitoren M. 148 146.10, Kassa M. 2154.12, Wechsel M. 14 058.20. Sa. M. 669 354.83. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Prioritätsanleihe M. 220 000, Reservefonds M. 28 000, Spezialreservefonds M. 21 000, Unterstützungsfonds M. 2500, Kreditoren M. 103 874.34, Lohn- reserve M. 948.67, unbehob. Zinsen M. 1500, Delkredere M. 827.65, Gewinn M. 10 644.17. Sa. M. 669 354.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 37 029.80, Zinsen M. 3957.03, Prioritätszinsen M. 8800, Dubiose M. 2271.58, Delkredere M. 827.65, Abschreibungen M. 19 030.95, Rein- gewinn M. 10 644.17. Sa. M. 82 561.18. Kredit: Vortrag M. 180.29, Mieten M. 1740.52, Betriebsgewinn M. 80 640.37. Summa M. 82.561.18. Reservefonds: M. 28 000, Spezialreservefonds M. 21 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3 %. Coupon-Verj.: 4 J. H. F. Direktion: Fr. Sureth, Emil Krueger. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, C. R. E. Harnapp, Dresden; Robert Hilgenberg, Düsseldorf; Oskar Miessner, Bautzen. Zahlstellen: G. E. Heydemann, Bautzen und Löbau; Günther & Rudolf, Dresden; Löbauer Bank, Löbau. Aktien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin-Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 162/165 mit Filialen in Breslau, Bromberg, Hannover, Neubrandenburg. Gegründet: Am 29. Juli 1871 durch Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Letztes Statut vom 1. Juli 1893. Zweck: Stahlgiesserei; Fabrikation, Ein- und Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Geräten, sowie aller anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenstände. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Je M. 3600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantiemen ausser den vertragsmässigen; aus dem Rest kann die Gen.-Vers. Spezialreserven bilden und dotieren. In Jahren, in denen der Reingewinn nicht 6 % Dividende ergiebt, kann derselbe aus dem Spezialreservefonds bis 6 % ergänzt werden.