232 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Je 5 Aktien à M. 600 = 1 St., 1–3 Aktien à M. 1000 = 1 St., je weitere 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Je mind. 5 % zu den Reserven, 5 % Tant. an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Filiale Moabit M. 1 968 145.39, Filiale Dessau M. 2 485 199.14. Sa. M. 4 453 344.53. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 116 000, Reserve- fonds I. M. 300 000, Reservefonds II. M. 323 164.84, Beamten-Unterstützungsfonds M. 31 197, unerhobene Dividende M. 1056, Interimskonto M. 111 242, Gewinn M. 570 684.69. Sa. M. 4 453 344.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 149 629.97, Zinsen M. 5603.63, Rein- gewinn M. 570 684.69. Sa. M. 725 918.29. Kredit: Vortrag M. 6996.14, Filiale Moabit Reingewinn M. 268 508.37, Filiale Dessau Reingewinn M. 450 413.78. Sa. M. 725 918.29. Reservefonds: M. 300 000, Spezialreservefonds M. 379 533.69. Kursstand Ende 1886–96: 70, 103, 123,25, 123, 130, 121, 25, 126, 50, 121, 131, 50, 130, 153, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 4½, 6. 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oechelhäuser, Ed. Arnhold. Isid. Löwe, B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, National-Zeitung, Anhalt. Staats-Anzeiger. Berliner Aktien-Gesellschaft für Eisengiesserei und Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstr. 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letztes Statut vom 18. April 1885. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei und Kesselschmiede. Spezialität: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneu- matische Mälzereien nach dem Trommelsystem Gallaud (Paris). Gekauft hat die Gesellschaft die Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei. Seitdem durch den Neubau einer Röhrengiesserei und einer Maschinenfabrik grossartig erweitert; dazu 8 Morgen Bau- terrain und eine Anzahl Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Ein Teil des Landes am Salzufer mit Gebäuden etc. wurde 1883 an Siemens & Halske für M. 650 000 verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1200. Das Kapital betrug ursprünglich M. 4 800 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300, 2 alte Aktien = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, an Direktion und Beamte die kontraktliche Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 307 953.41, Extrareservefonds M. 226 314.57. Kursstand Ende 1886–1896: 118, 25, 150, 204, 80, 230, 220, 25, 217, 210, 220, 25, 228, 223, 261 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Oppelt, F. Knüttelt, Stellv. A. Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Adelson, G. J. Raehmel. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4 mit Filialen in Kiel und Venedig. Gegründet: Am 1. Juli 1870. Letztes Statut vom 26. November 1894. Zweck: Übernahme, Erweiterung und Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Im Jahre 1897 erwarb die Gesellschaft in der Nähe von Königs-Wusterhausen ein Terrain von ca. 200 Morgen in der Absicht, den Betrieb des Etablissements allmählich dorthin zu verlegen, um die wertvollen Berliner Grundstücke besser verwerten zu können. Kapital: M. 7 200 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November oder Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantiemen an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 1 800 000, erfordert seit Jahren keine Zuwendung mehr. Kursstand Ende 1887–96: 411, 366, 319, 264,75, 266, 232, 75, 221, 50, 222, 50, 237, 240, 25, 241 %. Notiert in Berlin.