Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 233 Dividenden 1885/86–1896/97: 33½, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13¼, 12, 10% %. Coup.- Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat E. Kaselowsky, Baurat H. Rumschöttel. Spezialdirektoren: Eduard Eich, Rob. Bachmeyer. Prokurist: Obering. Ludwig Imhoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Stellv. Justizrat M. Winterfeldt, Gen.-Konsul A. Zwicker, Minist.-Direktor Th. Weishaupt, Geh. Seehandl.-Rat A. Schoeller, Direktor C. Serno, Geh. Komm.-Rat W. Oechelhaeuser. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Specialdirektoren gemeinsam oder ein Specialdirektor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Gebr. Schickler. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Bank- und Handelszeitung. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Prenzlauer Allee 41. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss und Eisen- giesserei; neuerdings wurde auch die Fahrräderfabrikation aufgenommen. Die Gesellschaft besitzt 7474 qm unbebautes Terrain. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 420 000, Gebäude M. 300 173.94, Maschinen M. 118 137.96, Utensilien und Werkzeuge M. 12 918.26, Modelle M. 19 712.80, Pferde und Wagen M. 983.05, Patente M. 1, Kassa M. 2965.34, Wechsel M. 3001, Debitoren M. 315 121.69, Bankguthaben M. 99 704.95, Waren M. 201 007.82, Depot M. 4000. Sa. M. 1 527 727.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Reservefonds M. 88 431.81, alte Dividende M. 180, Kreditoren M. 84 130.84, Accepte M. 4000, Gewinn M. 50 985.16. Sa. M. 1 527 727.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen M. 3569.79, Handlungsunkosten M. 53 052.07, Betriebsunkosten M. 30 229.77, Saläre M. 69 460.05, Pferde und Wagenunkosten M. 3803.03, Steuern M. 6590.28, Invalidität M. 2134.29, Abschreibungen M. 24 447, Gewinn M. 50 985.16. Sa. M. 244 271.44. Kredit: Vortrag M. 4440.13, Bruttofabrikationsgewinn M. 228 323.53, Zinsen M. 9102.79, Mieten M. 3467.49, Hypothekenzinsen M. 1062.50. Sa. M. 244 271.44. Reservefonds: M. 90 759.06. Kursstand Ende 1889–96: 132, 50, 113,50, 78, –, –, 113, 50, 132,25, 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Th. Kahlmann, C. Turnofsky. Prokurist: E. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. H. Hartung, H. Frenkel, S. Hirschler, J. Hirschler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft, Jacquier & Securius. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Berliner Tageblatt, Vossische Ztg., National-Ztg. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Berlin. Gegründet: Am 30. November 1871. Letztes Statut vom 14. Januar 1891. Zweck: Fortführung und Erweiterung der L. Sentkerschen Werkzeugmaschinenfabrik zu Berlin, Betrieb einer Eisengiesserei etc. 1884 kaufte die Gesellschaft von der Aktiengesellschaft Vorwärts deren Werkzeugmaschinenfabrik und Giesserei mit allen Einrichtungen, Modellen und Utensilien für M. 390 000 und verlegte ihren Betrieb dahin. 1888 wurde die Massen- fabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder und dergleichen aufgenommen. 1897 wurde ein angrenzendes Grundstück in der Grösse von ca. 4 Morgen erworben. Kapital: M. 1 050 000 in 3000 Vorzugsaktien à M. 300 und 125 Stück à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: 6 Monate Frist. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst die vertragsm. Tantiemen, dann 5–10 % zur Reserve (seit 1890 voll), hierauf 5–10 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 800 620, Maschinen M. 250 000, Werkzeuge etc. M. 5, Inventur M. 327 333.54, Effekten M. 63 012.54, Hypotheken M. 15 000, Handl.-Unkosten M. 2502.62, Debitoren M. 517 858.42, Kassa M. 7204.95, Wechsel M. 50 622.85. Sa. M. 2 034 159.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Hypotheken M. 375 000, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 5998.15, Arbeiterw.-Fonds M. 6000, Delkredere M. 15 000, unerhob. Dividende M. 1680, Reservefonds M. 105 000, Dispositionsfonds M. 2176.55, Gewinnreservefonds M. 105 000, Kreditoren M. 203 782.61, Gewinn M. 164 522.61. Sa. M. 2 034 159.92.