234 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 88 052.53, Delkredere M. 26 307.31, Grundstücke und Gebäude M. 6575, Handlungsunkosten M. 78 012.56, Arbeiterwohlfahrt M. 18 465.36, Fuhrwerksunkosten M.7215.39, Maschinenreparaturen u. Werkzeug M. 13 878.95, Hypo- thekenzinsen M. 19 468.80, Unkosten a. Grundstücke M. 10 840.52, Gewinnreserve M. 63 000, Reingewinn M. 164 522.61. Sa. M. 496 339.03. Kredit: Vortrag M. 715.82, Mietserträge M. 19 568.30, Zinsen M. 5004.97, Gewinn aus Grundstückverkauf M. 28 690.62, Fabrikations- gewinn M. 442 359.32. Sa. M. 496 339.03. Reservefonds: M. 105 000, Gewinnreservefonds M. 105 000. Kursstand Ende 1887–96: 85, 50, 175, 50, 175, 10, 162, 25, 154, 50, 167, 144,50, 142, 146, 188 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1896/97: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 8, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Knauss, R. Wittcke. Aufsichtsrat: Vors. A. Schappach, Fabrikbes. Em. Möller, von Mosengeil. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein stellv. Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Bank- u. Handels-Ztg., National-Ztg. Worthington Pumpen Compagnie Actiengesellschaft in Berlin-C., Kaiser Wilhelm--Str. 48. Gegründet: 1893. Zweck: Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat, Direktion und Beamten die statuten- mässige Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrecht etc.) M. 740 000, Debitoren M. 114 756.69, Mobilien M. 3000, Bankguthaben M. 4756.80, Rerserveteile M. 282 762.59, Verlust aus 1895 M. 23 600.76, Verlust aus 1896 M. 18 270.95. Sa. M. 1 187.147.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 181 804.48, Provisionsreserve M. 4783.30, Reserve- fonds M. 560.01. Sa. M. 1 187 147.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 141 551.98. Kredit: Bruttogewinn M. 123 281.03, Saldo (Verlust) M. 18 270.95. Sa. M. 141 551.98. Reservefonds: M. 560.01, Reserve für Provision M. 4783.30. Dividende 1893–1896: 0 %. Vorstand: Wilhelm Schwanhäuser, W. J. P. Moore. Aufsichtsrat: Newman Ogle. Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vorm. Hengstenberg & Co., in Bielefeld. Gegründet: Am 14. August 1895 durch Übernahme der Fabrik von Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Fahrrädern und Nähmaschinen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % an Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 14 305.78, Specialreservefonds M. 14 000. Dividenden 1895/96–1896 97: 10, 6 %. Kursstand Ende 1895–1896: 145,25, 151 %. Notiert in Berlin. Direktion: Rob. Bräunlich, Carl Gut. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hengstenberg. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren gemeinsam oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Jacob Landau. Barmen: Barmer Bankverein; Bielefeld: Westfäl. Bank. Mechanische Werkstätten Bitschweiler Ateliers de Construction de Bitschwiller in Bitschweiler-Thann. Gegründet: Im Jahre 1872. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 Jahr. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 5, 5 %. Gewinn 1896/97: M. 67 489.07. Direktion: Carl Martinot, Aimé Galland, Victor Paul Martinot. Firmenzeichnung: Je ein Direktor,