Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 235 Eisenhütte Westfalia in Bochum. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Gusswaren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- u. Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schacht- gerüste. Maschinen-Reparaturen; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Hypotheken: M. 63 250. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Ohtober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundbesitz m. 24 552, Gebäude M. 59 875.10, Eisenbahn- anschluss M. 2094.98, Hüttengeleise M. 824.42, Wasserleitung M. 1155.43, Gasanlage M. 1057.18, Maschinen M. 12 190.28, Werkgeräte M. 4728.37, Modelle M. 2319.34, Mobiliar M. 628.94, Koloniekonto M. 27 993.40, halbfertige Fabrikate M. 34 808.56, Material M. 13 605.06, Kassa u. Wechsel M. 6096.25, Mieten M. 649, Debitoren M. 54 504.54. Sa. M. 247 082.85 Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypotheken M. 63 250, Reservefonds M. 7000, Dividenden M. 12 120, Fabrikarbeiter-Krankenkasse M. 9165, Lohnkonto M. 2127.87, Frachten M. 465.23, Kreditoren M. 21 197, Gewinnvortrag M. 11 757.75. Sa. M. 247 082.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Zinsen M. 17 429 86, Abschreibungen M. 4293.87, Reservefondszuführung M. 1000, Dividende M. 12 000, Gratifikationen M. 1500, Gewinnvortrag M. 11 757.75. Sa. M. 47 981.48. Kredit: Vortrag M. 3736.86, Fabrikations- gewinn M. 44 244.62. Sa. M. 47 981.48. Reservefonds: M. 7000. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 10 %. Direktion: A. Messerschmitt, W. Siemer. Aufsichtsrat: Tegeler, L. Rosenstein, Hermann Heymann. Neu-Walzwerk, Act.-Ges. in Bösperde. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, 524.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstückskonto M. 226 160.74, Wasserkraft M. 96 558.77, Gebäude M. 679 200, Motoren M. 366 600, Maschinen und Apparate M. 214 600, Geräte und Utensilien M. 92 200, Waren u. Materialien M. 930 885.17, Debitoren M. 669 700.16, Kassa M. 8832.16, Wechsel M. 18 674.29, Patente M. 5000. Sa. M. 3 308 411.29. Passi va: Grund- kapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 200 000, Delkrederekonto M. 20 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Kreditoren M. 877 255.14, Gewinn M. 111 156.15. Sa. M. 3 308 411.29. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 2. Juli 1897 durch die Firma Wassmuth & Eisenmenger, Otto Eisenmenger, Stadtrat Otto Bode, Herm. Eisenmenger, Brandenburg a. H.; Carl Uhlig, Gross-Lichterfelde. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metall- waren aller Art, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der Firma Wassmuth & Eisen- menger zu Brandenburg a. H.; die Übernahme erfolgte ab 1. Juli 1897 inkl. Grundstück, Maschinen, Warenlager, Forderungen etc. für M. 500 000 gegen 500 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Kapital: M. 550 000 in 550 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Otto Wassmuth, Otto Eisenmenger. Aufsichtsrat: Bankier David Katz in Berlin; Bankdirektor Georg Deichmann in Brandenburg a. H.; Bergwerkdirektor Dr. jur. Hermann Rasche in Charlottenburg; Bankier Hans Schlesinger in Berlin. Prokurist: Herm. Ganzer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, Aktiengesellschaft in Brandenburg a. Havel u. Berlin, Neustädt. Kirchstr. 3. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 524.) Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 211 776.75, Maschinen, Werk- zeuge etc. M. 70 157.50, Kassa M. 9549.19, Wechsel M. 1585.73, Bankguthaben M. 93 900, Debitoren M. 214 675.41, fertige u. halbfertige Waren, Rohmaterialien M. 321 015.63, Be- triebsmaterialien M. 7554.02. Sa. M. 930 214.23. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Reserve- fonds M. 30 000, Kreditoren M. 232 066.08, Reingewinn M. 118 148.15. Sa. M. 930 214.23. ................