Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 239 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli-August. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 210 182.10, Gebäude M. 134 919.10, Be- triebsmaschinen M. 41 701, Werkzeugmaschinen M. 265 424.32, Werkzeuge M. 62 993.34, Fabrikationskonto M. 670 728, Modelle M. 5783.95, Inventar M. 11396.87, Kontoreinrichtung M. 6138.65, Kassa M. 3354.32, Wechsel M. 30 456, Versicherung M. 6382.86, Patente M. 6500, Debitoren M. 319 515.57, Fabrikationseinrichtung M. 18 733.65, Neubau M. 700 814.94, Fahr- radwerke Salzer & Co. M. 49 500, Abgaben M. 1 350.90, Verlust M. 49 540.13. Summa M. 2 595 415.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 750 000, Reservefonds M. 89 883.14, [Extrareserve M. 190 000, Delkrederefonds M. 7455.19, Dividendenreserve M. 50 000, Accepte M. 340 000, Prior.-Zinsen M. 7500, Zinsschein I u. II M. 220, Kreditoren M. 160 357.37. Sa. M. 2 595 415.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen M. 30 000, Abgaben M. 12 528.45, Grundstücks. u. Gebäudeerhaltung M. 4182.56, Versicherung M. 2624.73, Invalidenversicherung M. 2481.71 Reparaturen M. 770.60, Geschäftsunkosten M. 68 666.93, Krankenkasse M. 3435.74, Werkzeug- Reparaturen M. 4484.34. Sa. M. 129 175.06. Kredit: Vortrag M. 10 497.75, Fabrikations- konto M. 62 092.61, Zinsen u. Diskont M. 7044.57, Bilanzkonto für den Verlust M. 49 540.13. Sa. M. 129 175.06. Reservefonds: M. 89 883.14, Extrareservefonds M. 150 000. Kursstand Ende 1890–96: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 7, 3, 6, 7 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bruno Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Menz, Carl Schlossmann, Dr. E. Reichard, Bankier Pekrun, Direkt. Zschille, Hof-Juwelier Mau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Dresden: Menz, Blochmann & Co. Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Letztes Statut vom 11. Juni 1885. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung des unter der Firma Sondermann & Stier in Chemnitz bestehenden Etablissements. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Vorzugsaktien à M. 300 lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 20. Okt. 1897. Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreibungen von 1895 à M. 1200. Tilgung ab 1905 mit 1 %. Zinsen 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896: 100,75 %. Notiert in Dresden, Leipzig. – Laut Bilanz v. 30. Juni 1897 existieren noch M. 152 500 in 5 % Anleihe, welche zur Konvertierung gekündigt ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 2, jede alte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 0% dem Aufsichtsrat, bis 5 % an Direktion u. Beamte. Vom Rest erhalten die Inhaber von Vorzugsaktien und alten Aktien zusammen 7 Teile desselben als Dividende, so dass auf jede Vorzugsaktie der doppelte Betrag der auf eine der alten Aktien entfallenden Dividende gewährt wird. Der verbleibende Teil des Ge- winnes wird auf die 500 Genussscheine verteilt. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 364 958.75, Gebäude M. 414 755.73, Grund- stückszubehör M. 148 940.79, Fabrikgrundstück Weingarten M. 18 000, Maschinen M. 220 919.66, Modelle und Zeichnungen M. 79 206.80, Werkzeuge M. 19 712.25, Utensilien M. 14 448.44, Kassa M. 2102.04, Wechsel M. 74 604.17, Effekten M. 11 766.60, Kautionsdepot M. 6467.40, Fabrikationskonto M. 285 198.72, Debitoren M. 436 940.29, Konversionsspesen M. 9134.70, Patente M. 2000, Feuerversicherung M. 8812.84, Generalunkosten M. 3816. Sa. M. 2 121 785.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 056 900, Teilschuldverschreibungen I M. 152 500, Teilschuld- verschreibungen II M. 447 500, do. Zinsen I M. 3025, do. Zinsen II M. 5095, Dividende M. 609, Genussscheindividende M. 96, Fabrikationskonto M. 8905.89, Accepte M. 28 364.45, Unfallversicherungsrücklage M. 12 154.10, Reservefonds M. 15 619.28, Specialrücklage M. 28 151.79, Kreditoren M. 174 387.33, Gewinn M. 188 477.34. Sa. M. 2 121 785.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel M. 705.35, Effekten M. 65 636, Generalunkosten M. 130 081.93, Betriebsunkosten M. 73 012.06, Gewinn M. 188 477.34. Sa. M. 457 912.68. Kredit: Vortrag M. 234.50, Kassa M. 5.86, Wechsel M. 715.35, Fabrikationsgewinn M. 456 956.97. Sa. M. 457 912.68. Reservefonds: M. 19 786.86, Specialreservefonds M. 28 151.79. Kursstand Ende 1886–96: Vorzugsaktien: 72,70, 52,50, 35, 30, 50, 78, 63, 50, 67, 25, 60, 60, 79, 85 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: Aktien: 0, 0, 0, 4 2, 1 0, 1 1 1 1½, 2½ %. Vorzugs- aktien: 0, 0, 0, 3½, 4, 3, 0, 2, 2, 3, 5 %; Genussscheine 1889/90–1895/96: M. 5, 12, 9, 0, 6, 6, 9, 15. Coup.-Verj.: 3 J. n F