Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 241 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichts- rat etc., Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 174 800.88, Motoren, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen M. 222 094.23, Hilfsmaschinen, Werkzeuge, Utensilien M. 298 065.53, Materialien u. Vorräte M. 1 861 440.21, Effekten M. 420 949.50, Kassa M. 35 035.39, Rimessen M. 334 222.51, Debitoren M. 2 102 912.40. Sa. M. 6 449 520.65. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 100 000, Betriebsfonds M. 500 000, Reservefonds M. 322 820.30, Unfallreserve M. 25 000, Reserve M. 92 472.06, Kreditoren M. 868 100.82, Dividende M. 450 876, Tantieme M. 75 863.09, Vortrag M. 14 388.38. Sa. M. 6 449 520.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 119 627.16, Fabrik- u. Handlungsunkosten M. 412 493.05, Zinsen M. 46 230.24, Verluste, Dekorte, Diskont M. 25 502.33. Brennmaterial, Gas, Ö01 M. 86 496.65, Abschreibungen auf Debitoren u. Rimessen M. 92 472.06, Dividende M. 450 000, Tantieme M. 75 863.09, Reservefonds M. 28 434.29, Vortrag M. 14 388.38. Sa. M. 1 351 507.85. Kredit: Vortrag M. 10 936.04, Fabrikationskonto M. 1 230 623.41, Reserve M. 109 948.40. Sa. M. 1 351 507.85. Reservefonds: M. 322 820.30, Betriebsfonds M. 500 000. Kursstand Ende 1886–96: 158, 25, 197, 90, 271, 305, 219, 140, 10, 143, 90, 171, 196, 259, 256 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 13, 15, 18, 18, 11¾, 4, 11, 12, 16, 18, 15 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt. Prokuristen: P. Schönherr, H. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schönherr, Stellv. Stadtrat Johannes Reitz, Dr. O. Enzmann, Georg Dinger, Paul Ziessler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin: Ed. Calé; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Dresdner Anzeiger, Berliner Börsen-Zeitung. Oscar Schimmel & Co., Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1897 durch die Berliner Bank, Berlin u. Günther & Rudolph, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Apparaten und Eisen- konstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen u. Handelsgeschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Die Übernahme erfolgte für M. 1 406 162, davon M. 1 406 000 in Aktien, der Rest wurde bar ausgezahlt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 7½ % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividenden. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstücke M. 410 237.99, Gebäude M. 252 000, Hilfs- maschinen u. gangbares Zeug M. 86 835.23, Modelle M. 3000, Patente M. 1, Utensilien u. Werkzeuge M. 25 721. Dampfheizung M. 2000, Gasleitung M. 2421, Mobiliar u. Öfen M. 4, Schiff u. Geschirr M. 2, Waren M. 653 013.42, Debitoren M. 898 984.87, Wechsel M. 182 233.24, Effekten M. 27 167.90, Kassa M. 2706.28. Sa. M. 2 546 327.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken u. Darlehen M. 425 780, Kreditoren M. 200 412.60, Accepte M. 14 689.95, Delkredere M. 93 702.21, Gewinn M. 211 743.17. Sa. M. 2 546 327.93. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten M. 219 698.36, Kurs- verlust M. 448.50, Abschreibungen M. 26 282.75, Reingewinn M. 185 460.42 Sa. M. 431 890.03. Kredit: Zinsen M. 2014.32, Fabrikationsgewinn M. 429 875.71. Sa. M. 431 890.03. Reservefonds: M. 9273, Delkrederefonds M. 100 000. Dividende 1896–97: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Reitz in Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Lucas, Bankdirektor Chram- bach in Berlin; Bankier Günther, Komm.-Rat Günther in Dresden; Ingenieur Schönherr, Ingenieur Schimmel in Chemnitz; Kaufmann Hoyer in Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph. Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz mit Filiale in Grossenhain unter der Firma: Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik vorm. Anton Zschille. Gegründet: Am 24. Juni 1889. Letztes Statut vom 16. Juni 1896. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der bisher Rich. Kühling u. Paul Zschille in Chemnitz gehörigen Webstuhl- u. Maschinenfabrik May & Kühling, sowie 1890 Übernahme der Grossen- hainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik vorm. Ant. Zschille. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 16