242 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 15 0% des Aktienkapitals, 5 % an Aufsichtsrat als Tantieme, 6½ an Vorstand u. Beamte, Rest wird Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 184 377.35, Gebäude M. 385 865 15, Maschinen M. 201 642.69, Werkzeuge M. 32 000.11 Inventar M. 45 883.48, Modelle M. 30 737.20, Pferde u. Wagen M. 4707, Arbeiterwohnhäuser M. 23 608.63, vorausbez. Prämien M. 730.30, Fabrikationsvorräte M. 452 091.01, Kassa M. 8468.81, Wechsel M. 47 469, Debitoren M. 1 017 073.53. Ga. M. 2 434 654.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 213 000, Reserve- fonds M. 171 249.58, Extrareservefonds M. 271 733.43, Konto für Arbeiterzwecke M. 7808.89, alte Dividende M. 640, Kreditoren M. 104 023.99, Reingewinn M. 166 198.37 Sa. M. 2 434 654.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 233.98, Gebäudereparaturen M. 4802.88, Steuern M. 8869.53, Geschäftsunkosten M. 43 107.89, Dampfmaschinenbetrieb M, 11 207.47, Arbeiterversicherung M. 9791.36, Reingewinn M. 166 198.37. Sa. M. 270 211.48. Kredit: Vortrag M. 6936.57, Zinsen M. 6738.72, Fabrikations- Bruttogewinn M. 256 536.19. Sa. M. 270 211.48. Reservefonds: M. 179 212.68. Extrareservefonds M. 286 733.43. Kursstand 1889–96: 170, 50, 172, 50, 123. 88, 95,50, 113,50, 127, 130 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1896/97: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F, Direktion: Paul Zschille, Grossenhain; M. Zimmermann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Menz, Bankdirektor Konsul Th. Horn, C. Schlossmann, Franz Berthold in Dresden; Georg 7schille in Grossenhain; Major z. D. Daum in Loschwitz. Prokurist: Adolph Winkler, Grossenhain. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: Menz, Blochmann & Co. Werkzeugmaschinen-Fabrik, vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 981). Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 205 300, Gebäude M. 83 484.32, Dampf- u. Beleuchtungsanlage M. 33 990.05, Maschinen M. 127 547.01, Werkzeug u. Utensilien M. 54 885.30, Inventar M. 3017.75, Pferde u. Wagen M. 4206.90, Modell- u. Zeichnungs-Kto. M. 46 955.61, Patente M. 17 600, Cliche M. 1336.48, vorausbez. Prämien M. 400, Kassa M. 1057.66, Debi- toren M. 221 565.77, fertige u. in Arbeit befindl. Maschinen u. Maschinenteile M. 53 180.69, Lagerbestand M. 63 972.97. Sa. M. 918 500.51. Passiva: Aktienkapital M. 511 000, Obli- gations-Konto M. 300 000, Kreditoren M. 42 686.30, Obligationszinsen M. 5370, Gewinn M. 59 444.21. Sa. M. 918 500.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 8740.73, Gehalte M. 15 558, Zinsen M. 15 446.63, Provision M. 3470, Geschirrunterhaltung M. 1205.70, Versicherung M. 3685.94, Abschreibungen M. 30 332.27, Gewinn M. 59 444.21. Sa. M. 137 883.48. Kredit: Vortrag M. 14 963.86, Fabrikations-Gewinn M. 122 919.62. Sa. M. 137 883.48. Reservefonds: M. 3000. Dividende 1896/97: 10 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnold; Chemnitz u. Dresden: Leipziger Bank. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehh) in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 531 300 in 42 Aktien und 1729 Prioritätsaktien à M. 300. Die Prioritätsaktien ge- währen Anspruch auf den doppelten Betrag der für die alten Aktien sowohl aus den Ge- schäftserträgnissen, als im Falle der Auflösung der Gesellschaft aus der Liquidationsmasse entfallenden Dividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-November. Stimmrecht: Jede Prioritätsaktie = 2, jede alte Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 25 % d. Aktienkapitals, 5 % dem Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 152 369.71, Gebäude M. 223 526.64, Maschinen M. 115 950.30, Hilfswerkzeuge M. 42 059.09, Modelle u. Zeichnungen M. 25 669.43, Möbel u. Utensilien M. 5207.90, Fuhrwesen M. 3964.69, Maschinenbau M. 139 960.96, Debitoren