Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 243 M. 157 139.72, Kassa 1940.30, Wechsel M. 1848, 05, Effekten M. 51 113.50. Sa. M. 920 750.29. Passiva: Aktienkapital M. 531 300, Hypotheken M. 164 000, Depositum M. 1156.17, Unter- stützungskassa M. 585.84, Delkredere M. 6930.78, Reservefonds M. 76 228.70, Dividenden-Re- servefonds M. 14 500, alte Dividenden M. 13.50, Kreditoren M. 40 290.72, Erneuerungsfonds M. 17 940.94, Vortrag M. 989.19, Gewinn M. 66 814.45. Sa. M. 920 750.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 7384, 28, Gehälter M. 31 816.10, Ab- gaben M. 3753.59, Interessen M. 10 599.94, Reparaturen M. 2127.28, Provisionen M. 11 577.54, Skonto M. 908.48, Versicherung M. 3309.63, Abschreibungen M. 20 337.22, Gewinn M. 67 803.64. Sa. M. 159 617.70. Kredit: Vortrag 989.10, Maschinenbau M. 149 447, Wiegegeld M. 528.50, Miete M. 6650, Diskonto M. 98.01, Effektenzinsen M. 1905. Sa. 159 617.70. Reservefonds: M. 79 569.42, Delkrederefonds M. 9930.78, Dividendenreserve M. 20 000, Erneuerungs- fonds M. 29 940.94. Kursstand Ende 1886–96: 80, 57, 50, 71,25, 107, 25, 101,50, 107, 25, 84, –, 70, –, 102,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: Alte Aktien: /, 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½ %. Prior.-Aktien: 1½, 2, 4, 6, 10, 4, 2, 2, 2, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Ufert, Emil Diehl. Prokurist: Franz Schwerz. Aufsichtsrat: Vors. D. G. Diehl, Stellv. Justizrat Dr. Enzmann, W. Alb. Haupt in Chemnitz; Fabrikdirektor F. Winklhofer in Schönau-Chemnitz. Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung v. 25. Okt. 1897. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz be- standenen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 508 200 in 1672 Aktien à M. 300, 3 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1500 auf Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 3 % an Beamte, Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück a. Gebäude M. 444 433.14, Betriebsmaschinen M. 134 000, Mobilien M. 74 100, Dampfheizungsanlage M. 1800, in Arbeit befindl. Maschinen M. 51 327.21, Materialien M. 26 607.65, Effekten 950, Kassa M. 56.41, Debitoren M. 68 574.61. Sa. M. 801 849.02. Passiva: Vorzugsaktienkapital M. 508 200, Hypotheken M. 212 000, Nicht eingelöste Stammaktien M. 1051.25, Stempel M. 42, Geschäftsschulden u. Anzahlungen M. 34 635.40, Kautionen M. 5400, Reservefonds M. 5614.37, Extrareserve M. 3791.28, Gewinn M. 31 114.72. Sa. M. 801 849.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter M. 160 292.52, Abgaben M. 5795.31, Reisespesen u. Provision M. 5539.45, Unkosten M. 8803 91, Betriebskosten M. 8555.56, Feuerung u. Beleuchtung M. 2794.28, Porto, Zinsen u. Diskonto M. 15 367.15, Spedition M. 1784.28, Abschreibungen M. 32 129.98, Gewinn M. 31 114.72. Sa. M. 272 177.11. Kredit: Miete M. 1670, Gewinn aus Maschinenfabrik u. Giesserei M. 270 507.11. Sa. M. 272 177.11. Reservefonds: M. 7170.11. Extrareservefonds M. 3791.28. Kursstand Ende 1886–96: 41, 31, 50, 28, 25, 32, 50, 57, 75, 62, 44, 50, 43, 33, 25, 29,25, 54 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 2 %. Coup.-Verj.; 3 J. n. Fälligkeit. Direktion: Franz Pailliart. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier G. A. R. Fritzsche in Dresden; Prof. Max Dietzmann in Chemnitz; Baumeister C. Kraft in Dresden; Bürgermeister Kretzschmar in Zschopau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Chemmnitz (früher Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik.) Gegründet: Im Jahre 1837. Aktiengesellschaft seit 1872. Letztes Statut vom 6. Dez. 1892. Besitzt ausser der früher Wiede'schen Maschinenfabrik die früher Hesslerssche und C. C. Merkel'sche Eisengiesserei. 3 Zweck: Fabrikation von Dampfmaschinen und Spinnereimaschinen; Specialität: Vollständige Einrichtung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne-, Streich- und Flanellgarn-Spinnereien; Wattefabriken. 3 Kapital: M. 1 116 000 in 1116 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1, Juli bis 30. Juni. 13