244 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, dann 5 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 960 000, Maschinen M. 310 000, Hilfswerkzeuge u. Utensilien M. 36 000, Modelle u. Zeichnungen M. 36 000, gangbar Zeug M. 36 000, Pferde u. Wagen M. 4000, vorausbez. Prämie M. 5690.45, Vorräte M. 396 263.23, Effekten M. 44 577.16, Debitoren M. 594 527.73, Kassa M. 6239, Wechsel M. 17 656.44. Sa. M. 2 446 954.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 116 000, Hypotheken M. 350 000, Kautionshypotheken M. 550 000, Arbeiterpensionskasse M. 14 029.02, Kreditoren und An- zahlungen M. 297 753.63, Reservefonds M. 4394, Specialreserve 1 M. 57 900, Specialreserve II M. 24 760.94, nicht konvertierte Aktien M. 603.85, alte Dividende M. 505, Dividende f. 1896/97 M. 22 320, Tantieme M. 3000, Vortrag M. 5687.57. Sa. M. 2 446 954.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten M. 50.84, Hypothekenzinsen M. 39 210.91, Steuern und Abgaben M. 4589.63, Unfall-, Kranken- und Berufsgenossenschaft M. 12 144.90, Ab- schreibungen M. 71 435.93, Specialreserve II M. 20 000, Reservefonds M. 1360, Tantieme M. 3000, Dividende M. 22 320, Vortrag M. 5687.57. Sa. M. 159 799.78. Kredit: Vortrag M. 519.76, Fabrikationserträgnis M. 159 280.02. Sa. M. 159 799.78. Reservefonds: M. 4394, Specialreservefonds I M. 57 900, Specialreservefonds II M. 24 760.94. Kursstand Ende 1886–96: –, 60, 10, 69, 88,75, 59, 40, 39, 60, 35, 80, 68, 10, 67, 50, 57, 76, 80 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 2¼, 1½, 3, 2, 0, 0, 1½, 1½, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 3. J. n. F. Direktion: A. Leinveber, W. Heumann. Bevollmächtigte: Oberingenieure Wunderlich und Neuber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bondi in Dresden; Stellv. Arth. Hübner in Chemnitz; Bankdirektor Gust. Klemperer, Fedor Wiedemann in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: Am 16. Juli 1892 durch Übernahme der im Jahre 1887 mit einem Aktienkapital von M. 600 000 gegründeten und 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Crimmitschau. Zweck: Maschinenbau, speciell Bau von Maschinen für Dampf- und Wollwäscherei, Dampf- maschinen, Transmissionen, Anlagen von kompletten Wollwäschereien, Woll- u. Baumwoll- färbereien, Trocknereien, sowie Giessereiprodukte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 270 567.16, Maschinen M. 222 486.72, Utensilien M. 6451.78, Werkzeuge M. 12 833.40, Modelle M. 20 000, Fuhr- werk 3111.80, Debitoren M. 202 499.87, Fabrikationskonto M. 211 314.25, Kassa M. 1972.35, Wechsel M. 1407.80. Sa. M. 952 645.13. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 4424.35, Kreditoren M. 216 961.94, Accepte M. 30 582.85, Dispositionsfonds M. 3000, alte Dividende M. 320, Reingewinn M. 47 355.99. Sa. M. 952 645.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 43 080.78, Reingewinn M. 47 355.99, Sa. M. 90 436.77. Kredit: Vortrag M. 1092.50, Betriebs- Überschuss M. 89 344.27. Sa. M. 90 436.77. Reservefonds: M. 6737.50, Dispositionsfonds M. 3000. Dividenden 1892/83–1896/97: 4, 6, 6, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ed. König, Carl Riedig. Prokurist: Bevollmächtigte Erw. Jander, G. König. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Plücker, Komm.-R. Otto Grimm, Franz Zimmermann, Bankdirektor A. Harms, E. O. Tittel, Herm. Kürzel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist bez. Bevollmächtigter. Zahlstellen: C. G. Händel, Crimmitschau; Günther & Rudolph, Dresden; Zwickauer Bank, Zwickau. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 nach Erhöhung des Kapitals um M. 800 000; auf letzte Emission sind M. 410 191.49 eingezahlt.