Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien Stahlwerke usw. 245 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Über die Verwendung des Reingewinns beschliesst die Generalversammlung, jedoch sind mindestens 5 % desselben zur Reserve abzuführen. edbard:: M. 93 800. Dividenden 1890/91–1896/97: 8, 8, 8, 10, 2, 12, 2 %, Coup.-Verj.: n Direktion: August Klein jr. Ludw. Grabau u. Rob. Klein. Aufsichtsrat: August Klein sen. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten i. W. audet- Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Maschinen 28 Gussstücken aller Art. Spezialität: Trockenpress- anlagen. Kapital: M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600. Anleihen: I M. 33 000, II M. 12 804 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat und der Direktion vertragsmässige Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Activa: Bau u. Anlage M. 98 000, Maschinen M. 60 000, Geräte u. Utensilien M. 11 000, Modelle M. 500, Beleuchtungsanlage M. 4000, Roheisen M. 2278.80, Altgusseisen M. 1231.40, Koks M. 44.50, Kohlen M. 702.50, Kassa M. 7539.41, Debitoren M. 228 007.67, Vorräte M. 22 747. Sa. M. 436 051.28. Passiva: Aktienkapital M. 212 400, Hypotheken I M. 12 804, Hypotheken II M. 31 000, Delkredere M. 9000, Reservefonds M. 21 240, Specialreserve M. 12 982.31, alte Dividenden M. 474, Kreditoren M. 93 670.97, Ge- winn M. 42 480. Sa. M. 436 051.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 39 752.02, Reservefonds u. Special- reserve M. 19 486.01, Tantieme M. 15 377, Gratifikation an Beamte M. 4000, Nettogewinn M. 42 480. Sa. M. 121 095.03. Kredit: Bruttogewinn M. 121 095.03. Reservefonds: M. 21 240. Specialreservefonds M. 12 982.31. Dividenden 1890/91– 1896/97: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20 %. Coup.-Verj.: Am 2. Januar jed. Jahres. Direktion: Schumacher. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: Direktor Randebrock, Hch. Rensing, C. Hilgenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor, in dessen Vertretung der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen; Essener Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. A.-G. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 5. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werk- zeugmaschinen und Specialitäten für Eisenbahnbedarf. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 375 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung v. 5. Mai 1897 um M. 450 000 (dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897), angeboten den alten Aktionären mit 105%0. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die kontraktliche Tantieme, Rest Dividende, insofern nicht die Gen.-Vers. anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 211 473.97, Fabrikgebäude M. 547 199.66, Wohnhäuser M. 49 938.17, Maschinen M. 413 024.60, Giessereimaschinen M. 56 410. 21, Modelle M. 46 180.42, Werkzeuge u. Mobiliar M. 32 841. 51, Giessereiwerkzeuge M. 44 184. 44. Fuhrwerk M. 913.07, Bureauutensilien M. 1, Kassa M. 6 617.55, Wechsel M. 5 404.55, Effekten M. 20 593.67, Feuerversicherung M. 11 003.50, Debitoren M. 423 683.83, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein M. 371 441, Material M. 154 273.59, Halbfabrikate M. 216 876.63. Sa.: M. 2 622 061.37. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, neue Aktien M. 450 000, Obli- gationen M. 600 000, Reservefonds M. 270 000, Specialreserve M. 70 535.95, Delkredere M. 30 000, Beamtenunterstützungsfonds M. 20 800, Obl.-Zinsen M. 12 000, Lohnvorschuss M. 17 147. 83, Lehrlingsprämien M. 2 900, Kreditoren M. 134 950. 28, Reingewinn M 113 727.31. Sa. M. 2 622 061.37.