246 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Gewinn-und Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 25 453.75, Abschreibungen M. 70 750.65, Ge- winn M. 113 727.31. Sa. M. 209 931.71. Kredit: Vortrag M. 4 998.69, Miete M. 5152.10, Fabrikationsüberschuss M. 199 780.92. Sa. M. 209 931.71. Reservefonds: M. 270 000, Specialreservefonds M. 70 535.95. Dividenden 1890/91–1896/97: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausenscher Bankverein in Berlin und Köln. Direktion: Gahlen. Aufsichtsrat: J. M. Heimann, C. Krauss, A. Heimann, Carl Walcker, Dr. Fr. Eltzbacher, Ernst Borsig. Aktiengesellschaft Fahrrad und Maschinenfabrik (vorm. H. W. Schladitz) in Dresden u. Bodenbach. Gegründet: Im Jahre 1877, Aktiengesellschaft seit 1896. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Maschinen und Geldschränken, sowie Betrieb einer Ver- nickelungsanstalt. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 15. Juni 1897 um M. 650 000, hiervon angeboten M. 510 000 den Aktionären 10.–30. Juli 1897 mit 155 %: Dividenden berichtigt ab 1. Oktober 1897. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Vorstand, kontraktliche Tantieme an die Beamten. Rest Dividende. Reservefonds: M. 10 000. Kursstand Ende 1896: 170,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–96: 10 %. Direktion: H. W. Schladitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ferd. Gerlach, Gen.-Konsul Arthur Rosencranz, Bankdirektor Konsul Horn, Konsul H. B. Grässe, Dresden; Rittmeister d. R. Mor. Gross, Klotzsche. Zahlstelle: Kreditanstalt f. Industrie u. Handel, Dresden. „Attila Fahrrad-Werke, Aktien-Gesellschalt vorm. E. Kretzschmar & Co. in Dresden-Löbtau. mit Zweigniederlassungen in Teplitz und Budapest. Gegründet: Im Jahre 1897 durch Übpernahme der Firma E. Kretzschmar & Co. Zweck: Fortbetrieb obiger Fahrradfabrik, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen, Erwerb, Pachtung und Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorstehends gedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ernst Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Wenzel, Stellv. Oberstlieute- nant a. D. Balduin Fellmer, Plauen-Dresden; Herm. Fischer, Geising; Dr. phil. P. v. Werlhof, Alfred Winter, Hermann Wendschuch, Dresden. Hartgusswerk und Maschinen-Fabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actien-Gesellschaft in Dresden-Löbtau. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Zweck: Erzeugung von Hartguss, besonders Hartgusswalzen, und gewöhnlichem Guss für alle gewerblichen Zwecke; Müllerei-, Papier- und Zerkleinerungsmaschinen, hydraulischen Pressen und Pumpwerken, Transmissionen, Weichen und Herzstücken, Mahlmühleneinrichtungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 377 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 9 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Grundstück M. 170 000, Gebäude M. 302 393.51, Haus- grundstück M. 160 935.26, Maschinen M. 129 107.21, Werkzeuge M. 95 066.66, Utensilien M. 23 087.30, Modelle M. 8082.40, Geschirrhaltung M. 3791.15, Maschinenbau- u. Rohguss- waren M. 96 595.17, Roheisen-, Stahl-, Nutzholz- u. Rohmaterialien M. 19 530.34, Debitoren M. 160 808.86, Kautionen M. 11 970.65, Kassa M. 1669.95, Wechsel M. 14 446.02, Hypotheken- Amortisation M. 26 175.66, Patente M. 1000. Sa. M. 1 224 660.14. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 377 050, Bankkonto M. 24 663, Kreditoren M. 32 047.61, Reserve- fonds M. 5274.07, Lohn- u. Zinsenreserve M. 5633.29, Accepte M. 120 000, alte Dividenden M. 450, Gewinn M. 59 542.17. Sa. M. 1 224 660.14.