Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 249 Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Cvorm. Bechem & Keetmann) in Duisburg a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1872 als Aktien-Gesellschaft, bestand bereits seit 1862. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Gusswaren und Schmiedestücken jeglicher Art, speziell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebewerkzeugen, Ketten etc. Kapital: M. 2 100 000 in 1400 Aktien à M. 1500. Durch Beschluss vom 25. Februar 1897 wurde das bisherige Kapital von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht und die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Akfie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundbesitz der Fabrikanlagen M. 180 000, Land bei Arbeiterwohnungen M. 30 000, Arbeiterwohnungen M. 37 000, Fabrikgebäude etc. M. 620 000, Maschinen und Utensilien M. 530 000, Materialien und in Arbeit befindliche Maschinen M. 516 709.63, Kassa, Effekten, Bankguthaben M. 538 424.72, Debitoren M. 1 178 255.40. Sa. M. 3 630 389.75. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Reserve I M. 210 000, Reserve II M. 90 000, Dispositions- und Erneuerungsfonds M. 110 000, Pensionskasse M. 15 729.09, Kre- ditoren M. 819 858.91, Gewinn M. 284 801.75. Sa. M. 3 630 389.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 108 300, Tantieme und Dividenden M. 230 515.14, Dispositions- und Erneuerungsfonds M. 20 000, Pensionskasse M. 15 000, Vor- trag M. 19 286.61. Sa. M. 393 101.75. Kredit: Vortrag M. 11 608.39, Bruttogewinn M. 381 493.36. Sa. M. 393 101.75. Reservefonds: M. 300 000, Dispositionsfonds M. 130 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. A. Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: Aug. Keetman, Aug. Frowein, Carl Poensgen. Prokuristen: G. Bechem, W. Bach. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: Im Oktober 1885. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisen- giesserei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1895, 700 Stücke à M. 500, Tilgung von 1891 an mit jährlich 1 % und Zinszuwachs. Davon bisher M. 32 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober oder November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Uberschuss 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 613 075.22, Betriebsmaschinen M. 26 024.87, Werkzeugmaschinen M. 98 634.95, Giessereieinrichtung M. 73 587.03, Modelle und Patente M. 2, Mobilien M. 3945.66, Feuerversicherung M. 1309.25, Neuanlage M. 111 612.41, Maschinen- baubetrieb M. 142 758.84, Giessereibetrieb M. 40 606.81, Vorräte M. 5971.91, Kassa M. 2103.55, Wechsel M. 12 028.91, Effekten M. 56 755, Debitoren M. 224 202.33. Sa. M. 1 412 618.75. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Obligationen M. 322 000, Reservefonds M. 43 134.14, Dispositionsreserve M. 23 572.84, Special- und Dividendenreserve M. 145 000, Gratifikation M. 100, Delkredere M. 3334.69, alte Dividende M. 180, Obligationszinsen M. 2840.83, Kredi- toren M. 111 148.69, Gewinn M. 211 307.57. Sa. M. 1 412 618.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 135 392.84, Erneuerungen M. 4316.09, Obligationszinsen M. 13 045, Abschreibungen M. 35 688.21, Gewinn abzüglich Abschreibungen M. 211 307.57. Sa. M. 399 749.71. Kredit: Vortrag M. 8794.98, Maschinenbau u. Giesserei- betrieb M. 385 567.15, Zinsen M. 4970.29, Wohnhaus- und Gartenertrag M. 417.29. Summa M. 399 749.71. Reservefonds: M. 55 000, Specialreservefonds M. 170 000, Specialreserve A. M. 15 000. Dividenden 1885/86–1896/97: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Beeg. Prokuristen: A. Schaber, G. Beer. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Willstätter, Stellv. E. Gerber, Leop. Ettlinger, Stadtrat W. Schüssele in Karlsruhe; B. Klopfer in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Karl Aug. Schneider.