232 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Maschinen- und Armaturen-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: Am 20. Dezbr. 1887. Die Fabrik besteht seit 5. Dezbr. 1871. Zweck: Fabrikation von Dampf- und Riemenpumpen für Luft und Wasser, Filterpressen, Kon- densationsanlagen und Dampfkessel-Armaturen. Sie besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Geschichtliches: Die Fabrik feierte am 5. Dezbr. 1896 das Jubiläum ihres 25 jährigen Bestehens und beschäftigt jetzt ca. 670 Mann. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000 nach Erhöhung am 1. Juli 1895 um M. 250 000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ igen Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 30 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 25 % an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 74 453.53, Specialreservefonds M. 179 494.56. Kursstand Ende 1896: 125, 40 %; aufgelegt in Frankfurt a. M. mit 118 ¼ %. Dividenden 1889/90–1896/97: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Klein, Jul. Bettinger. Prokuristen: G. de Vries, J. Steiger, L. Overbeck. Aufsichtsrat: Vors. M. Freudenberg, Stellv. Dr. Gunze, Joh. Faber, Carl Reichard, E. Kölwel. Firmenzeichnung: Der Direktor für sich oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. in Frankenthal, Rheinbayern. Gegründet: Am 6. Juni 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Maschinen aller Art. Geschichtliches: Am 16. März 1895 fand das Jubiläum der Fertigstellung der 3000 sten Maschine statt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, lt. Beschluss vom 22. Dez. 1896 von M. 1 400 000 auf den jetzigen Betrag durch Ausgabe von 400 neuen Aktien, die den alten Aktionären im Verhältnis 1: 4 zu 160 % angeboten wurden, erhöht. An der Dividende des Geschäfts- jahres 1896/97 nahmen die neuen Aktien für drei Monate teil. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen. Die restlichen M. 373 000 der bestehenden 4½ % An- leihe werden Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Ende Juni oder Anfang Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, höchstens 7% % Tantieme an Vorstand, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 19 134.29, Wechsel M. 605 732, Immobilien M. 437 000, Mobilien M. 1, Modell M. 1, Fabrikationsvorräte M. 432 097.07, Werkzeug und Maschinen M. 350 000, Debitoren M. 1 230 597.18, Zweigfabrik Warschau M. 207 194.52. Sa. M. 3 281 757.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Schuldverschreibung M. 378 000, Reservefonds M. 280 536.63, Specialreserve M. 150 000, Arbeit.-Unterst.-Fonds M. 27 377.40, Pensionsfonds M. 21 227.10, Kreditoren M. 196 950.60, Delkredere M. 108 447.68, Provisions- konto M. 33 636.87, Lohnreserve M. 28 450.91, Schuldverschr.-Zinsen M. 8510.50, alte unbehob. Obligation M. 200, Gewinn M. 248 419.37. Sa. M. 3 281 757.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 179 197.32, Zinsen M. 2068.29, Repara- turen M. 2225.38, Delkredere M. 50 000, Obligat.-Zinsen M. 17 010, Handlungsunkosten M. 190 965.74, Gewinn M. 248 419.37. Sa. M. 689 886.10. Kredit: Vortrag M. 10 394, Fabrikationsgewinn M. 679 492.10. Sa. M. 689 886.10. Reservefonds: M. 280 536.63, Specialreservefonds M. 175 000, Delkredere M. 108 447.68. Kursstand Ende 1889–1896: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188,58 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/900–1896/97: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jean Ganss, Otto Pilz. Aufsichtsrat: C. Schweickert, H. Perron, F. Kraus in Frankenthal; H. Flinsch, F. Thorwart in Frankfurt a. M.; G. Ulrich in Stuttgart. Prokuristen: R. Wagenblast, E. Jung, G. Retzer. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein, oder je zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank; Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulm: Andreas Weisheit & Co.; Frankenthal: Valt Perron. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Pfälzischer Kurier.