254 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Eisenwerke Gaggenau A.-G. in Gaggenau b. Rastatt. Gegründet: Am 9. August 1888. Letztes Statut von 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann“ bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst; ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der ,„Eisenwerke Gaggenau“; Erwerb, u. Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Produktion: Maschinen (auch landwirtschaftliche) und Motoren, Automaten und Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisierung, Massenartikel der Maschinen- und Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich Reklame- schilder etc., jetzt besonders auch Fahrräder. Kapital: M. 2 143 000 in 2143 Vorzugsaktien à M. 1000. Bis spätestens 31. Dezbr. 1897 sollen weitere 357 Vorzugsaktien à M. 1000 zur Ausgabe gelangen; die Aktien sind sämtlich gleichberechtigt. Die früheren konvert. Aktien sind gegen Barzahlung von 3 % in Vorzugs- aktien umgetauscht und diesen gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsm. an Direktion und Beamte. Vom Überschuss bis 4 % Dividende an die Vorzugsaktien, dann bis 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 210 000, Gebäude M. 765 000, Wasser- kraft u. Turbinen M. 200 001, Motoren, Maschinen u. Werkzeuge M. 424 000, Heizungs- anlage M. 9000, Beleuchtungsanlage M. 23 700, Fuhrpark u. Patente M. 2, Mobilien und Utensilien M. 31 000, Modelle M. 17 500, Vorräte M. 669 894.91, Kassa und Wechsel M. 22 929.28, Debitoren M. 380 244.81. Sa. M. 2 753 272. Passiva: Aktienkapital M. 2 143 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 58 354.09, Familienkrankenkasse M. 2498.56, Specialreservefonds M. 50 000, Kreditoren M. 407 757.99, Gewinn M. 91 661, 36. Sa. M. 2 753 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 224 670.16, Abschreibgn. M. 123 383.10, Extra-Abschreibungen M. 20 000, Gewinn M. 91 661.36. Sa. M. 459 714.62. Kredit: Betriebsüberschuss M. 459 714.62. Reservefonds: M. 10 000, Spezialreserve M. 57 500. Kursstand: Vorzugsaktien Ende 1888–96: 127, 124, 50, –, 32, 10, 25, 50, 29, 10, 46,75, 60, 80, 57,50 %; zusammengel. Aktien Ende 1894–96: 60, 80, –, 23 %. Dividenden 1888/89–1896/97: 7½, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jean Schnock, Gust. Walther, F. Rahner. Aufsichtsrat: Vors. R. Schreib, Stellv. E. Gressmann, Stadtrat W. Meyer, Alfred Seligmann, Gust. Fleischhauer, Gust. Mellhusen, Rud. Krause. Firmenzeichnung: Vorstand aus einem Direktor bestehend: der Direktor oder dessen Stellv. oder zwei Prokuristen kollektiv: Vorstand aus mehreren Direktoren bestehend: zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellv. oder Prokurist oder Stellv. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schwab; Baden-Baden: Meyer & Diss; Karlsruhe: Alfred Seeligmann. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Frankfurter Ztg., Karlsruher Ztg. Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke vorm. Mundscheid & Co. in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: Am 28. Dezbr. 1889. Bestand vorher unter den Firmen W. Mundscheid, Eisen- giesserei in Gelsenkirchen, und Mundscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. eines Stahlwerks sowie aller verwandten Industriezweige. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 100 000, wovon 1894 M. 300 000 zurückgekauft sind. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantiemen an Direktoren und Beamte, vom Rest bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 57 482.76, Specialreservefonds M. 100 000, Erneuerungsfonds M. 18 000. Kursstand Ende 1890–96: 121, 94,75, 68,75, 60, 50, 70, 81, 80, 116 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 10, 4, 0, 2, 2, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Münzesheimer, Theodor Bode. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weinschenk in Frankfurt a. M.; Ingenieur O. Philipp in Berlin; Dr. K. Sulzbach in Frankfurt a. M.; L. Zuckermandel in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Essen: Essener Creditanstalt.