256 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kursstand Ende 1886–97: 111, 25, 118, 148,50, 154, 149,90, 122, 115, 115, 25, 162,75, 189,50, 226, 60 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10 %. Direktion: Ing. A. Behnisch. Prokuristen: S. Fraenkel, O. Nerger, E. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. A. Grebel, Max Chrambach, Ad. Russ, Philipp Rosenbaum, C. Gronert. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Russ jun.; Dresden: Philipp Elimeyer. Publikations-Organe: R.-A., Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger. Maschinenbauanstalt Golzern (vormals Gottschald & Nötzli) in Golzern in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der früher Gottschald & Nötzli'schen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen, und Ein- richtung von Papierfabriken. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Anleihe, 800 Stücken à M. 500. In Umlauf z. Zt. noch M. 237 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme der Direktion, 10 % an Auf- sichtsrat und 5 % an Beamte und Arbeiter, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 26 628.72, Wasserkraft M. 72 000, Grund- u. Wasserbauten etc. M. 78 853.48, Gebäude- u. Betriebseinrichtungen M. 417 019.60, Werkzeug- maschinen etc. M. 139 486.61, Utensilien M. 4499.92, Pferde u. Wagen M. 5537.44, Vorräte M. 213 069.35, Debitoren M. 719 126.61. Depositen M. 73 678.73, Effekten M. 30 483, Kassa M. 16 498.57, Wechsel M. 11 2508.50, div. Versicherungen M. 6785.59. Sa. M. 1 916 176.12. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Schuldscheine M. 238 500, Kreditoren M. 190 744.91, Unterstützungsfonds M. 74 657.14, Kautionen M. 31 800, alte Dividende M. 135, Reservefonds M. 180 000, Dispositionsfonds M. 80 000, Rückstellungskonto für Aussenstände M. 22 584.30, Gewinn M. 197 754.50. Sa. M. 1 916 176.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunkosten u. Reparaturen M. 16 197.99, Werkzeuge u. Uten- silien M. 26 600.23, Diskont M. 2472.40, Handlungsunkosten M. 126 647.62, Schuldscheinzinsen M. 10 811.25, Kursverlust M. 333.25, Gewinn M. 197 754.50. Sa. M. 380 817.24. Kredit: Vortrag M. 513, Fabrikationsgewinn M. 367 252.12, Skonto M. 578.06, Zinsen M. 12 474.06. Sa. M. 380 817.24. Reservefonds: M. 180 000, Delkrederefonds M. 22 584.30, Dispositionsfonds M. 80 000. Kursstand Ende 1886–1896: –, 167, 174, 50, 222, 50, 210, 208, 25, 190, –, –, –, 172 %. Notiert Dresden und Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/07: 10, 10, 14, 14, 16, 12½, 10, 11, 8, 9, 11½ %. Coup.-Verj.: 3. J. n F. Direktion: Rudolf Kron. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Bevollmächtigte. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Konsul Wm. Knoop, Komm.-Rat M. Schröder, Ferd. Frege, Komm.-Rat A. Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Ed. Rocksch Nachf.; Grimma: Vereinsbank. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: Am 17. August resp. am 14. Oktober 1897 durch Übernahme des bisher unter der Firma A. Ventzki betriebenen Unternehmens. Der Betrieb desselben geht ab 1. Jan. 1897 für Rechnung der Gesellschaft. Zweck: Betrieb von Eisengiesserei und die Fabrikation von Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten aller Art sowie Handel mit solchen. Gründer der Gesellschaft sind: Fabrikbes. u. Ingen. Aug. Ventzki, Graudenz; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg; Breslauer Disconto- bank, Berlin; Komm.-Rat Alfred Muscate, Danzig; Arthur Flier, Graudenz. Geschichtliches: Der Gesamtwert der von dem Vorbesitzer A. Ventzki in die Gesellsckaft ein- gebrachten Gegenstände betrug M. 1 210 000; als Vergütung wurden 1098 Aktien und M. 112 000 in bar, bezw. durch Übernahme von Hypotheken gewährt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Ventzki. Stellvertr. Arthur Flier. Aufsichtsrat: Direktor Ernst Friedländer, Berlin; Komm.-Rat Alfred Muscate, Danzig; Dir. George Marx, Königsberg; Stadtrat Paul Tettenkorn, Graudenz; Ingen. Wilh. Blumwe, Bromberg. Prokuristen: John Schulz, Conrad Rothe. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder dessen Stell- vertreter in Gemeinschaft eines Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Der Gesellige, Graudenz.