Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 257 Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein in Hohenlimburg. Komm.-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1846. Zweck: Betrieb einer Drahtzieherei; Fabrikation von Webstühlen und Drahtflechtmaschinen, Ver- zinnen u. Verzinken v. Draht etc., Fabrikation von Fallhämmern f. Gesenkschmiedearbeiten. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 5 % Dividende; vom Rest je 2 % an die Geschäfts- inhaber, 6 % an den Verwaltungsrat, vom Uberrest / als Superdividende, zur Reserve. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke, Teich, Graben, Schacht M. 104 000, Fabrik- anlagen mit Maschinen M. 1 305 006, Wohnhäuser und Gärten M. 89 000, Modelle, Fabrik- utensilien u. Mobilien M. 15 004, Fuhrwerk M. 2, Vorräte M. 388 611.43, Kassa u. Wechsel M. 174 871.78, Vortragposten M. 4181.44, Guthaben bei Reichsbank u. bei Banken M. 136 224.83, Debitoren M. 353 433.25. Sa. M. 2 570 334.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 429 500, Re- servefonds M. 111 450, Reparaturreserve M. 80 000, Specialreserve M. 46 173.64, Vortrag- posten M. 339 064.75, Schuldschein-Gläubiger M. 378 842.68, Kreditoren M. 25 257.90, Gewinn M. 160 045.76. Sa. M. 2 570 334.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonte u. Zinsen M. 29 862.57, Abschreibungen M. 146 355.50, Specialreserve M. 46 173.64, Gewinn M. 160 045.76. Sa. M. 382 437.47. Kredit: Fabikations- gewinn M. 382 437.47. Reservefonds: I M. 111 450; II M. 80 000; III M. 46 173.64. Dividenden 1889/00–1896/97: 8, 7, 5, 5, 5, 3, ?, 8, 9 %. Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Aufsichtsrat: Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Scheumann. Maschinen-Fabrik „Perfect Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 16. Juli 1895. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, sowie alle hiermit zusammenhängenden und in das Industriegebiet einschlagenden Geschäfte. Die Gesellschaft hat auch sämtliche Patente mitgekauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; davon 30 Aktien mit nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz ist am 30. Juni 1897 nicht aufgestellt worden, da die Gen.-Vers. vom 29. Juni 1897 beschloss, das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammenfallen zu lassen. (Bilanz vom 30. Juni 1896 siehe Ausgabe 1896/97 Teil I, Seite 727.) Reservefonds: M. 762.45. Dividende 1895/906: 4½ %%. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Max Friedheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Siegm. Friedheim, H. Friedheim, Wladimir Bessmertny. Hannoversche Eisengiesserei in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Herstellung von gusseisernen Röhren und anderen Gusswaren und deren Vertrieb in den Etablissements zu Hannover und Misburg. Kapital: M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 6. Juni 1895. Anleihen: M. 450 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1874, Stücke à M. 300 u. 1500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verlos. im Nov. auf 1./7. zu pari. Kursstand Ende 1893–1896: 100, 25, 101, –, 100.50 %. Notiert in Hannover. M. 550 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896 zur Erwerbung des Terrains und Neubau einer Röhrengiesserei in Misburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % vertragsm. an Direktion, Abschreibungen für amortisierte Prioritäten, Rest Dividende. 17 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.