258 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 110 566.49, Bauanlagen M. 491 829.44, Ma- schinen M. 247 385.76, Modelle M. 36 000, Mobilien M. 7463. 72, Fabrikinventar M. 237 989. 720 Neubau Misburg M. 507 208. 92, Kassa M. 12 967.08, Wechsel M. 3534.24, Effekten M. 90 000, Magazinbestände M. 334 734.89, Debitoren M. 433 522.92. Sa. M. 2 513.203.18. Passiva- Aktienkapital M. 900 000, Prior. -OÖbligationen Hannover M. 363 600, Prior.-Obligationen Mis- burg M. 550 000, Abschreibung für amortisierte Prioritäten M. 93 000, Amortisationsfonds 1 M. 48 362.60, II M. 34 804.84, Delkredere M. 11 328.29, Dispositionsfonds für Remunerationen M. 14 979.48, Reservefonds M. 97 500, Dividende M. 45 000, Kreditoren M. 352 098.92, Vor- trag M. 2529.05. Sa. M. 2 513 203.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 17 615.99, Obligationszinsen M. 36 544, Gewinnanteil-Amortisationsfonds I M. 14 121.60, Delkredere M. 662.10, Dispositions- fonds M. 1324. 20, Verwaltungsrat M. 5296.80, Direktion M. 5296.80, amortisierte Prioritäten M. 6600, Dividende M. 45 000, Vortrag M. 2529.05. Sa. M. 134 990.54. Kredit: Brutto- gewinn pro 1896/97 M. 134 491. 51, Gewinnübertrag von 1895/96 M. 499.03. Sa. M. 134 990.54. Reservefonds: M. 97 500. Delkrederefonds M. 11 328.29. 1896: Aktien: 118, 114, –, 124 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86—– 1896/97: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Boettcher, J. Hammerstein. birmenzeichnung: Die ekses Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Spiegelberg, Geh. Regierungsrat Hurtzig, Bankier Heinr. Narjes, Justizrat Dr. E. Fischer, Regierungsbaumeister a. D. 0. Taaks. Zahlstellen: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hannover'scher Courier. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: Am 25. Juni 1895. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Die Gesellschaft übernahm das früher dem Friedrich Behne'schen Erben (Firma Behne & Hertz) gehörige Fabriketablissement. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Materialien M. 10 648.92, Betriebskonto M. 897.33, Magazin M. 12 704.58, Effekten M. 3105, Kaution M. 961.10, Kassa M. 374.25, Wechsel M. 1422. 41, Versicherung M. 48.06, Inventar M. 38 784. 50, Immobilien M. 117 031, Verlust M. 43 635.66. Sa. M. 229 612.81. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Hypotheken M. 72 500, Kautions- Hypotheken M. 10 000, Kreditoren M. 17 112.81. Sa. M. 229 612.81. 96/97: 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Seemann, Th. Schorling. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, L. Borchers, Fritz Wilkens. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Aktiengesellschaft zu Harzgerode. Gegründet: Am 13. Oktober 1897 durch die bisherigen 13 Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft L. Meyer jun. & Co. Für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Januar 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft L. Meyer jun. & Co. zu Harzgerode betriebenen Fabrik zur Herstellung von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Selmar Meyer. Prokuristen: Fritz Meyer, Friedr. Hnth. Aufsichtsrat: Justizrat A. Reichmann in Bernburg, Selmar Sonnenfeld in Harzgerode, Isidor Weil in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb von Maschinenbau aller Art. Kapital: M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Davon M. 72 857.14 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 16. März bis 15. März.