Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 259 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Specialreserve, Überschuss nach Abzug der Tantiemen an Aufsichtsrat und Varstand Superdividende. Bilanz am 15. März 1897: Aktiva: Grund und Boden M. 52 075.54, Gebäude M. 87 316.20, Maschinen, Werkzeug etc. M. 132 824.81, Vorräte M. 223 381.61, Kassa u. Wechsel M. 21 629.33, Versicherung M. 2471.97, Effekten M. 3 910.60, Debitoren M 117 180.31. Sa. M. 640 790.37. Passiva: Aktienkapital M. 355 714.29, Reservefonds I M. 35 571.43, Reservefonds II M. 48 300.21, Reservefonds III M. 10 000, Unterstützungsfonds M. 12 787.90, Baureparaturenfonds M. 1313, 49, Kreditoren M 114 239.94, Gewinn M. 62 863.11. Sa. M. 640 790.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 9094.13, Dividende M. 24 900, Reserve- fonds II M. 2253.87, Tantiemen u. Gratifikationen M. 22 438.23, Reservefonds III M. 5000, Unterstützungsfonds M. 1200. Baureparaturenfonds M. 2000, Vortrag M. 5071.01. Sa. M. 71 957.24. Kredit: Fabrikationsgewinn Sa. M. 71 957.24. Reservefonds: I M. 35 571.43, Reservefonds II M. 50 554.08, Reservefonds III M. 15 000. Dividenden 1886/87–1896/97: M. 43, 21, 50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Teiter, Alb. Scholl. Prokurist: Eugen Rapp. Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Stellv. A. Münzing, A. Fischel, Dir. Roger, M. v. Rauch, R. Schaeuffelen. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke in Heiligenbeil. Gegründet: Am 4. Juni 1897 mit Nachträgen vom 19. und 23. Juni 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik zu Heiligenbeil betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisengiesserei, sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Übernahme der Immobilien, Mobilienforderungen etc. erfolgte für M. 700 000, wovon M. 250 000 auf den übernommenen Grundbesitz als Hypothek eingetragen wurden. Die Mit- begründerin Caroline Wermke erhielt 350 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Franz Komnick, Max Jankowsky. Aufsichtsrat: Simon Laubschat in Heiligenbeil; Georg Marx; Rittergutsbes. Wald. von Glasow; Rittergutsbes. Rud. Dahlheimer, Georg Simony. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im August. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: Am 18. April 1895. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der Maschinenfabrik und Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann seit 1. Juli 1894. Bau von Dampfmaschinen, Turbinen, Dampfkesseln, eisernen Brücken; kompletten Anlagen von Holzschleifereien, und Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruktionen und Eisenguss. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 250 000 lt. Beschluss vom 13. Nov. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte; dann 4 % Dividende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 426 423.95, Maschinen M. 245 326.01. Utensilien M. 102 298.61, Pferde u. Wagen M. 5908.04, Modelle M. 50 615.24, Werkzeug M. 43 003.76, Elektrische Anlage M. 27 426.66, Effekten M. 4040, Holz M. 3258.86, Kaution M. 26 146.10, Kassa M. 15 951.28, Beleuchtung M. 1011.28, Materialien M. 74 740.41, Gesp.-Unterhalt M. 1285.12, Vorräte M. 164 952.63, Debitoren M. 279 310.94. Sa. M. 1 471 698.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 180 000, Reservefonds M. 8842.04, alte Dividende M. 280, Kreditoren M. 186 889, Gewinn M. 95 687.85. Sa. M. 1 471 698.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 112 069.46, Hypothekenzinsen M. 8640, Zinsen M. 712.34, Abschreibungen M. 43 925.02, Gewinn M. 95 687.85. Sa. M. 261 034.67. Kredit: Vortrag M. 2403.22, Fabrikationsüberschuss M. 258 631.45. Sa. M. 261 034.67. 7