260 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Reservefonds: M. 13 506.27. Kursstand Ende 1895–1896: 133, 126, 25 %. Nontiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1896/97: 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Fr. Gamerith. Prokuristen: H. Letzel, O. Geschwend. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Hoffmann; Stellv. Dir. E. Scheidel; Rechtsanw. Dr. H. Koffka; Dir. P. Wilscheck; Bankier C. Sattig; Bankier Carl Zeitzschel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellvertreter etc. oder Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte, Komm.- Ges. a. Aktien; Hirschberg: C. Sattig. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung. Aktien-Gesellschaft Isselburger Hütte vorm. Johann Nering Bögel & Co. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerk u. Schleiferei. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Debitoren M. 454 849.96, Kassa u. Effekten M. 307 555.07, Rohmaterialien M. 131 921.50, Fertige u. halbfertige Waren M. 421 730.69, Utensilien M. 85 572.78, Immobilien M. 120 790.82, Depots hinterlegter Aktien der Isselburger Hütte M. 432 000. Sa. M. 1 954 420.82. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Kreditoren M. 341.568.24, Anzahlung auf Lieferungen M. 168 661.48, Rückständige Löhne M. 12 000, Reservefonds M. 335 191.10, Delkredere M. 10 000, Guthaben von Aktionären für deponierte Aktien der Isselburger Hütte M. 432 000. Gewinn M. 130 000. Sa. M. 1 954 420.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen für Neuanlagen M. 39 794.35, Gewinn M. 130 000. Sa. M. 169 794.35. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 1430, Betriebsgewinn M. 168 364.335. Sa. M. 169 794.35. Reservefonds: M. 335 191.10. Delkredere M. 10 000. Dividenden 1890/91–1895/96: Je 15 %, pro 1896/97: 22½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering-Bögel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein. Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe in Jarmen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Waggonbau, Feld- u. Industriebahnen, Fabrikation land- wirtschaftlicher Maschinen, Verwertung derselben durch Verkauf und Verleihung. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 22 624.73, Werkzeuge u. Utensilien M. 42 236.80, Pferde u. Wagen M. 1264.35, Fabrikation M. 23 166.26, Waren M. 2262.85, Gewinn- u. Verlustkonto M. 2514.04, Debitoren M. 64 097.75, Kassa M. 9352.33. Sa. M. 167 519.11. Passiva: Aktienkapital M. 52 000, Hypotheken M. 10 000, Wechsel M. 29 000, Kreditoren M. 59 277.19, Dividende M. 2080, Reservefonds M. 1735.65, Gewinn M. 13 426.27. Sa. M. 167 519.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1820.69, Generalunkosten M. 34 306.54, Dividenden M. 2080, Reservefonds M. 706.65, Gewinn M. 13 426.27. Sa. M. 52 340.15. Kredit. Fabrikationsgewinn M. 43 297.04, Warengewinn M. 2313.93, Maschinenverleihgewinn M. 6729.18. Sa. M. 52 340.15. Reservefonds: M. 1735.65. Dividenden 1892–1896: Je 4 %. Direktion: Max Kurts, Krueger. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Eisenwerk Kaiserslautern. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Erzugung von Eisen- und Stahlfabrikaten, Anfertigung von Ofen und Heizanlagen. Im Jahre 1896 erwarb die Gesellschaft das Eisenwerk der Firma Gienanth in Kaiserslautern. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200.