Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 261 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Mehr als 25 Stimmen darf kein Aktionär in sich vereinen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 182 000, Gebäude M. 333 000, Maschinen etc. M. 47 400, Ginanth'sches Werk M. 195 065, Vorräte M. 67 815.21, Gusswaren M. 25 004.91, Materialien M. 12 486.02, angefangene Arbeiten M. 184 477.69, Ofen M. 65 432.58, Kachel- öfen M. 27 986.30, emaillierte Fabrikate M. 7365.63, Zentralöfen M. 253 246.17, Wertpapiere M. 107 000, Kassa M. 16 296.45, Wechsel M. 6448.83, Häuserbauvorschuss M. 47 204.99, Feuer- versicherung M. 3680, Broschüren M. 1500, Debitoren M. 567 015.30. Sa. M. 2 150 425.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 130 000, Dispositionsfonds M. 10 920, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 128 477.25, Ehrengabenfonds M. 11 655, Ehrengaben- scheine M. 11 100, Sparkasse M. 2370.04, Depositen M. 264 719.13, Kreditoren M. 163 857.82, Vorauszahlungen M. 71 880.55, Gewinn M. 155 445.29. Sa. M. 2 150 425.08. Reservefonds: M. 130 000, Delkrederefonds M. 26 749. Dividenden 1886/87–1896/97: 12, 12, 10, 12½, 10, 12, 10, 10, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Müller, Wilh. Uge. Prokuristen: Ludw. Crusius, Ferd. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. C. Karcher; Geh. Hofrat J. v. Neumayer, Jean Heller, Aug. Euler, Friedr. Lebachelle. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein solches und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank, Böcking, Karcher & Komp. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik in Kaiserslautern. Gegründet: Am 15. Dezember 1890. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1897. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach erfolgter Erhöhung des Kapitals um M. 1 000 000, wovon jedoch bisher nur M. 500 000 zur Ausgabe gebracht wurden, lt. Beschluss der Gen.-Vers. v. 29. Mai 1897. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigt. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar ab 2./1. 1895 zu 103 % durch Verlosung. Ausgelost sind bereits M. 8000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Lt. Beschluss der Gen.-Vers. vom 27. Sept. 1897 ist die Dauer des Geschäftsjahres vom 1. Oktober bis 30. Sept. festgesetzt worden; das nächste Geschäftsjahr endet am 30. September 1898. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; Gewinn abzüglich Tantiemen, Dotationen und Abschreibungen nach Vorschlägen des Aufsichtsrats zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 92 450, Gebäude M. 317 146.49, Maschinen und Werkzeuge M. 393 104.27, Bureauneubau M. 3767.35, Magazin- und Lackierereineubau M. 4163.80, Mobilien M. 2050.51, Vorräte M. 427 245.24, Debitoren M. 483 238.82, Wechsel M. 145 552.10, Kassa M. 13 670.07, Bankguthaben M. 452 890. Sa. M. 2 335 278.65 Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, neue Aktien M. 250 000, Prioritäten M. 242 000, Reservefonds M. 190 853.58, Specialreserve M. 35 000, Delkredere M. 15 000, Dispositionsfonds M. 4000, Neubauprivilegium M. 179 000, Kreditoren M. 208 601.21, Gewinn M. 210 823.86. Summa M. 2 335 278.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 177 685.72, Gewinn M. 210 823.86. Sa. M. 388 509.58. Kredit: Vortrag M. 19 099.21, Bruttogewinn M. 369 410.37. Summa M. 388 509.58. Reservefonds: M. 190 853.58, Specialreservefonds M. 50 000, Delkredere M. 20 000. Kursstand Ende 1896: 137 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1891/92–1896/97: 6, 0, 8, 5½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: John Kayser, Ferd. Ulrich. Prokurist: Theod. Bertsch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Braun, Wilh. Ugé, Paul Ritter, Carl Th. Karcher, Jac. Leonhard, Gust. Adt, Franz Jaenisch, Komm.-Rat Carl Karcher. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kaiserslauterer Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank. Publikations-Organe: R.-A. und Lokalblätter. Maschinenbau-Anstalt „Humboldt“ in Kalk. Gegründet: Im Januar 1856. Zweck: Fabrikation von Bergwerksmaschinen, Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Erze und Kohlen. Allgemeiner Maschinenbau, Lokomotivbau, Eisengiesserei, Schmiede, Kesselschmiede. Fabrik gelochter Bleche.