262 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. Beschluss der Gen.-Vers. vom 19. Dez. 1896. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende pro 1896/97 zur Hälfte teil. Anleihe: M. 1 800 000 in Obligationen. Die Anleihe von 1885, resp. deren noch nicht ausgeloste Obligationen, ist per 2. Januar 1898 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 129 896.42, Specialreserve M. 300 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: General-Direktor A. Hegener, Direktor H. Lenné. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Kannstatt. Gegründet: Am 28. November 1890. Zweck: Ausbeutung und Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- und Gasmotoren. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, ursprünglich M. 600 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Werkzeugmaschinen M. 223 246.37, Werkstätteneinrichtung M. 27 185.10, Magazinbestände und Betriebsvorräte M. 731 759.25, Kassa und Wechsel M. 12 015.67, Debitoren M. 255 769.18, Patente M. 66 626.60, Überschuss von 1895/96 M. 56 999.49. Sa. M. 1 373 601.66. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Reserve- fonds M. 2178 92, Kreditoren M. 433 191.34, Gewinn M. 38 231.40. Sa. M. 1 373 601.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 337 819.99, Amortisationen M. 28 549.23, Reingewin M. 38 231.40. Sa. M. 404 600.62. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 404 600.62. Reservefonds: M. 2178.92. Dividenden 1890/91–1896/97: 0 %. Direktion: G. Vischer, W. Maybach. Prokuristen: E. Bernhard, C. Gärttner. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Daimler, Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Komm.-Rat W. Lorenz, Baurat Ad. Gross, Kaufm. C. Rommel, Fr. R. Simms. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Maschinenfabrik Kappel (früher Sächsische Stickmaschinenfabrik) in Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Im März 1872. Letztes Statut vom 15. November 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik von Albert Voigt in Kappel bei Chemnitz. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 15 % Tantieme an Direktion u. Aufsichtsrat, vom Rest 5 % zum Dividendenergänzungsfonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude (Kappel) M. 501 199.90, Hausgrund- stück (Plauen) M. 28 457.86, Betriebsmaschinen u. Transmissionen M. 25 380, Hilfsmaschinen M. 117 811.24, Werkzeuge M. 25 175.34, Inventar M. 28 132.41, Modelle und Jeichnungen M. 5000, Pferde u. Wagen M. 1696, Tüllmaschinen M. 81 306, Waren M. 349 132.36, Wechsel M. 101 988.54, Kassa M. 3025.63, Effekten M. 324 471, Debitoren M. 599 444.88, Konto für vermiet. Maschinen M. 43 389.01. Sa. M. 2 235 610.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Kautionen M. 77 571.65, Unfallversicherung und Unterstützung M. 70 554.60, alte Dividende M. 216, Reservefonds M. 135 000, Specialreserve M. 200 000, Dividendenergänzungsfonds M. 130 000, Kreditoren M. 81 147.52, Nettogewinn M. 191 120.40. Sa. M. 2 235 610.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsspesen M. 583 510.22, Kursverlust M. 2353.95, Abschreibungen M. 52 939.48, Nettogewinn M. 191 120.40. Sa. M. 829 924.05. Kredit: Vortrag M. 2149.41, Fabrikationserträgnis M. 774 676.94, Zinsen M. 31 968.84, Mietzins M. 2100.20, Agioskonto M. 19 028.66. Sa. M. 829 924.05. Reservefonds: M. 135 000, Specialreservefonds M. 200 000, Dividenergänzungsfonds M. 140 000. Kursstand Ende 18806–96: 107, 93, 94, 125, 50, 121, 10, 91, 108, 109, 10, 185, 25, 190, 10, 198, 10 %. Notiert in Berlin und Dresden.