264 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Reservefonds: M. 175 000, Div.-Aufbesserungsfonds M. 320 996.81. Kursstand Ende 1889–96: 135, 50, 125, 127, 80, 150, 75, 144, 140, 141, 132, 141, 50, 165 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1885/86–1896/97: 6, 6¾, 5¾, 8, 11, 12, 8½, 6, 6, 8, 6, 12 %. Vorstand: Geh. Oberregierungsrat H. Hess, Kaufm. R. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr; Bankier Leop. Willstätter und A. Ruh als Ersatzmänner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Koelle in Karlsruhe; W. Freih. v. Rothschild in Frank- furt a. M.; Ed. Freih. v. Oppenheim, Komm.-Rat Emil vom Rath in Köln; Amts-Ger.-Rat a. D. Ed. Carp in Ruhrort. Direktion: Techn. Dir. L. Goffin, kaufm. Dir. L. Schade. Prokurist: A. Meyer. Zahlstellen: Karlsruhe: Eigene Kasse, Ed. Koelle; Frankfurt a. M.: v. Rothschild u. Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung. Nähmaschinen-Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: Im März 1883. Letztes Statut vom 12. September 1895. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei von G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Neuerdings wurde der Betrieb auf Fahrräder und Nähmaschinenmöbel-Schreinerei ausgedehnt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 24. März 1897 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären mit 150 0%, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 in 4 % Obligationen. Tilgung ab 1. Oktober 1902 in in 25 Raten à M. 20 000 bis 1. Oktober 1926. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke und Baulichkeiten M. 706 161.85, angefangene Bauten M. 7821.08, Mobilien und Fabrikinventarien M. 265 049.72, Materialien, fertige und halbfertige Fabrikate M. 467 125.03, Betriebsmaterialien M. 31 045.09, Waren in auswärtigen Lagern u. in Konsignation zum Kostenpreis M. 8929.58, Aussenstände M. 477 556.22, Wechsel M. 154 249.16, Kassa M. 7996.85, vorausbez. Versicherung M. 7237.60. Sa. M. 2 133 172.18. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, auf neue Aktien einbezahlt M. 221 500, Obligationen M. 500 000, Obligationszinsen M. 5000, Reservefonds M. 275 000, Dividendenaufbesserungs- fonds M. 80 000, Specialreserve M. 73 450.96, Beamten- und Arbeiterunterstützungsfonds M. 23 178.70, Delkredere I M. 8171.73, Delkredere II M. 50 000, Kreditoren M. 23 562.05, Lohnreserve M. 23 005.07, Gewinn M. 150 303.67. Sa. M. 2 133 172.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen etc. M. 295 856.98, Abschreibungen M. 31 749.01, Delkredere M. 8000, Reingewinn M. 150 303.67. Sa. M. 485 909.66. Kredit: Bruttogewinn M. 485 909.66. Reservefonds: M. 275 000, Specialreserve M. 80 000, Dividendenaufbesserungsfonds M. 80 000. Kursstand Ende 1896: 195 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1896/97: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Wagener, W. Barth. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann. Aufsichtsrat: Vorsitzender Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellvertr. August Hoyer, L. Hofmann, W. Berblinger, M. Straus. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Karl Aug. Schneider, Straus & Co. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Tagblatt, Frankfurter Zeitung. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel. Gegründet: Am 7. November 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde 1891 erworben. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, im besonderen von Hebezeugen aller Art, namentlich von Dampfkrähnen, von maschinellen Einrichtungen und Ausrüstungen öffentlicher Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugal- pumpen u. dergl., sowie von Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 532 500 in 4 % Prioritätsobligationen, Stücke à M. 1000 und 500. Tilgung ab 1. Juli 1892 innerhalb 27 Jahren durch Verlosung.