266 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 23. Januar 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Februar 1897. Zweck: Ubernahme u. Weiterbetrieb der Waggonfabrik der Kommanditgesellschatt P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld ab 1. Oktbr. 1888. Fabrikation von Eisenbahn-, Pferdebahn- u. Strassenbahnwagen. 1895/96: 1243 Fahrzeuge geliefert. Kapital: M. 2 220 000 in 2200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 25. Februar 1887 um M. 370 000, offeriert den Aktionären vom 27. März bis 7. April 1897 mit 135 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. Reserve, bis 20 % d. Akt.-Kap., 5 % an Aufsichtsrat, die ver- tragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: I M. 83 895.34, II M. 95 960.42. Kursstand Ende 1889–96: 148, 136, 25, 124, 15, 108, 25, 100, 50, 107, 50, 133, 90, 160 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 4, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fälligkeit. Direktion: Otto Beger, Rich. Lohe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. v. Recklinghausen, Stellv. Geh. Justizrat Kob. Esser, Köln; Bankdirektor Klönne, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gen.-Direktor Emil Rathenau, Berlin; Direktor Emil Blum, Martinikenfelde. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei' Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Jacob Landau. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Kourier. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Kottbus. Gegründet: Am 25. September 1884. Letzte Statutenänd. vom 6. Dezember 1897. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrik; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken sowie Erwerbung der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dien- lichen Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 22. Sept. 1896. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Obligationen von 1894, 600 St. à M. 500, Zinsen am 1. April u. 1. Okt. Tilgung zu 103 % mit 1½ u. ersp. Zinsen. Verlosung ab 1898–1936. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, bis 15 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 12 338.88. Kursstand Ende 1896: 129,30 %. Am 27. Nov. 1896 an der Berliner Börse zu 128 % eingeführt. Dividenden 1885/86–1896/07: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. C. Wagner, Otto Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Jährling, Komm.-Rat F. F. Wandel, Wilh. Koch, Komm.-Rat M. Cahn, Bankier Louis L. Meyer. Prokurist: Paul Arendt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Dessau: Friedr. Frz. Wandel. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch Akt.-Ges. in Landsberg a. W. Gegründet: Am 31. März 1888. Letztes Statut vem 4. Dez. 1894. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch ge- hörigen Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 v. 1894/95 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 6 % als statutengemässe Tantieme an Direktion, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 989 505.61, Inventarien M. 801 799.25, Eisenbahnanschluss u. Geleisanlage M. 59 132.93, elektrische Anlage M. 98 803.02, Modelle M. 21 893.55, Pferde u. Wagen M. 4000, Patente M. 5830.80, General-Warenkonto M. 391 477, fertige Arbeiten M. 628 955.55, Debitoren M. 952 257.42, Feuerversicherung M. 11 786.50, Kassa M. 25 191.94, Effekten M. 43 352.25 Wechsel M. 169 229.02. Sa. M. 4 203 214.84.