Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 267 Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 277 359.17, Grundschuld M. 300 000, Reservefonds M. 44.925.02, Specialreserve M. 73 980.04, Pensionskonto M. 87 118, Witwen- kasse M. 3150, Accepte M. 280 570.18, Kreditoren M. 695 671.37, elektr. Anlage M. 39 897.68, Anzahlungen M. 89 999.74, Bruttogewinn M. 310 543.65. Sa. M. 4 203 214.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 136 318.85, Reservefonds M. 8210, Tantiemen an Aufsichtsrat M. 8200. Tantiemen an Direktoren 11 201, Tantiemen an Beamte M. 9740, Specialreserve M. 6975.46, Pensionskasse etc. M. 6000, Dividende M. 120, 000, Vortrag M. 3898.34. Sa. 310.543.65. Kredit: Gewinnvortrag M. 10 047.50, Bruttoüberschuss M. 300 496.15. Sa. M. 310 543.65. Reservefonds: M. 53 135.02, Specialreservefonds M. 80 955.50 incl. Zuschreibungen. Kursstand Ende 1890–1896: 112, –, –, –, 57, 98, 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 41, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Paucksch, Max Nonn, Herm. Paucksch jun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Paucksch; Stellv. Komm.-Rat G. Howaldt, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Abel & Co., Berlin N. W., Dorotheenstr. 38/39. Kirchner & Co., Aktien-Gesellschaft in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: Am 26. Mai 1897 durch Komm.-Rat Ernst Kirchner, Leipzig, Ottomar Kirchner Hulda verw. Kirchner, geb. Grässer, Altenburg; Herm. Neddermeier, Heinr. Otto Berger, Leipzig Zweck: Anfertigung und Lieferung von Sägemaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und Trans- missionen, sowie von Rohmaterialien, Halbfabrikaten, Maschinen aller Art und der Fort- betrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. und aller hier- mit in Verbindung stehenden Geschäftszweige nebst den Zweigniederlassungen im In- und Ausland. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma samt Grundstücken, Maschinen, elektr. Anlagen, Forderungen etc. in Leipzig-Sellerhausen erfolgte ab 1. Juli 1896 für M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom Rest 10 % Tantieme an Vorstand, Tantieme an Beamte, dann 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, alsdann Dotierung des Be- amten- und Arbeiterfonds, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Areal M. 323 340.65, Gebäude M. 410 385.10, Maschinen M. 305 962, Werkzeuge u. Utensilien M. 60 336, Beleuchtungsanlagen M. 9269.50, Bureau-Uten- silien M. 16 267, Modelle u. Zeichnungen M. 10 000, Clichés M. 1000, Kassa M. 3109.18, Bankguthaben M. 93 712.35, Wechsel M 234 046.50, Vorräte an fertigen und halbfertigen Maschinen M. 1 003 658,27, Debitoren M. 941 495.48. Sa. M. 3 412 582.03. Passi va: Aktien- kapital M. 2 100 000, Kautionen M. 33 691,37, Acceptationskonto M. 334 511.09, Kreditoren M. 426 889.06, Hypotheken M. 99 800, Delkredere M. 104 200, Nettogewinn M. 313 490.51. Sa. M. 3 412 582.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 658 647.32, Abschreibungen M. 66 648.74, Delkrederekonto M. 104 200, Reingewinn M. 313 490.51. Sa. M. 1 142 986-57. Kredit: Delkrederekonto Ausgleich 1896/97 M. 18 188.44, Betriebsgewinn M. 1 124 798.13. Sa. M. 1 142 986.57. Reservefonds: M. 15 674.51, Delkrederekonto M. 104 200. Dividende 1896/97: 11 %. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner. Prokurist: Heinr. Otto Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Albert Gentzsch, Stadtrat Heinr. Dodel in Leipzig; Fabrik- besitzer Carl Messerschmitt in Kastel; Aug. Zwarg in Berlin, Ottomar Kirchner in Altenburg. Firmenzeichnung: Vorstand oder Prokurist oder zwei Kollektiv-Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Leipziger Bank. Lipsia-Fahrrad-Industrie vorm. Bruno Zirrgiebel in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 24. Juni 1897 durch Ertel, Freyberg & Co., Bruno Zirrgiebel, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Leo, Alfred Naumann, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz. Zweck: Übernahme (ab 1. Dez. 1896), Fortführung und Erweiterung der von Bruno Zirrgiebel unter den Firmen Bruno Zirrgiebel und, Lipsia-Fahrrad-Manufactur Bruno Zirrgiebel' in Leipzig betriebenen Fabrik für Fahrräder, Pneumaticpumpen, Manometer und anderen Fahrrad- teilen nebst Fahrradhandlung, einschliesslich der durch Ankauf auf Herrn Bruno Zirrgiebel übergegangenen Firma Emil Lipemann & Co., Berliner Pneumatic-Pumpen-Fabrik.